*lol* ich stelle mir gerade eine furzende Kuh vor.....
Diabetes bei Delphinen - bad science!
Zurück zu „Links, Bücher, Filme und mehr“
-
Leo
- Status: Offline
Re: Diabetes bei Delphinen - bad science!
Wenn diese aber kuh-angepasstes Futter bekämen (was nämlich NICHT aus Getreide besteht!) dann bräuchten sie auch nicht zu furzen und der Methanausstoß wäre kaum messbar.
*lol* ich stelle mir gerade eine furzende Kuh vor.....
*lol* ich stelle mir gerade eine furzende Kuh vor.....
- Sudda Sudda
- Moderator
- Beiträge: 12226
- Registriert: 3. August 2009, 21:07
- Wohnort: Rheinland
- Status: Offline
Re: Diabetes bei Delphinen - bad science!
Die unter www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind nur zu Infozwecken bestimmt und können nicht die Beratung oder die Behandlung eines Arztes ersetzen.
-
Kikilula
- Status: Offline
Re: Diabetes bei Delphinen - bad science!
Da die Bevölkerungsdichte im Osten von Deutschland sowieso ständig sinkt, könnten dort bestimmt große Flächen als Rinderweide genutzt werde. Die Rinder könnten sich dann auch als Landschaftspfleger betätigen. Und die wieder eingewanderten Wölfe kümmern sich um die weniger gesunden Tiere. ;)
Oder ist das jetzt zu fies gedacht?
Oder ist das jetzt zu fies gedacht?
-
Bertram
- Status: Offline
Re: Diabetes bei Delphinen - bad science!
Eine tolle Entdeckung! Ich habe etwas gesucht und hier meiner Meinung nach zwei genauere Berichte (in englischer Sprache) als von der Welt gefunden.
http://news.aaas.org/2010/0219dolphins- ... inks.shtml
--> Kritik von anderen Wissenschaftlern.
UND:
http://news.aaas.org/2010/0219dolphins- ... inks.shtml
http://news.nationalgeographic.com/news ... -medicine/In her podcast interview, Venn-Watson explained that dolphins get little glucose from their fish diet; instead, they appear to manufacture their own glucose. That, she said, suggests they "might have a genetic-fasting switch that turns diabetes on and off."
--> Kritik von anderen Wissenschaftlern.
UND:
Aber die Welt:During the Ice Age, sugar-rich foods such as fruits became scarce in cold regions, so humans switched to a high-protein diet.
Aus dem Stegreif würde ich denken, dass eine eiszeitliche Ernährung (in kalten Regionen) eher wie bei den heutigen Inuit und anderen Völkern war, also mit viel Fett und Eiweiß.Am meisten Energie liefert Fett, allerdings war Fett für unsere eiszeitlichen Verwandten eine seltene Delikatesse.
-
Kikilula
- Status: Offline
Re: Diabetes bei Delphinen - bad science!
Jau, die Eiszeitmenschen haben sich von Tiefkühlananas und Bananensplitt ernährt
Vom Bärenschinken und der Mamutkeule haben sie fein säuberlich den Fettrand abgeschnitten
Und zwischendurch haben sie dann Schneeflockensalat gefuttert...
Mit einer Size-Zero-Figur bietet man den kalten Winden halt weniger Widerstand
Vom Bärenschinken und der Mamutkeule haben sie fein säuberlich den Fettrand abgeschnitten

Und zwischendurch haben sie dann Schneeflockensalat gefuttert...
Mit einer Size-Zero-Figur bietet man den kalten Winden halt weniger Widerstand
- Nicole Wirth
- Beiträge: 1930
- Registriert: 28. Februar 2009, 01:09
- Wohnort: Schweden
- Status: Offline
Re: Diabetes bei Delphinen - bad science!
Genau, Kikilula, da hast du voll und ganz ins Schwarze getroffen. Außer dass du vergessen hast zu schreiben, dass sie Abends vorm Fernseher Microwellen-Popcorn aßenJau, die Eiszeitmenschen haben sich von Tiefkühlananas und Bananensplitt ernährt![]()
Vom Bärenschinken und der Mamutkeule haben sie fein säuberlich den Fettrand abgeschnitten
Und zwischendurch haben sie dann Schneeflockensalat gefuttert...
Mit einer Size-Zero-Figur bietet man den kalten Winden halt weniger Widerstand
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast
