Geröstete Sonnenblumenkerne

Zurück zu „Lebensmittel“


Einzelne Lebensmittel im Mittelpunkt der Diskussion
Benutzeravatar
shiri
Beiträge: 263
Registriert: 19. September 2012, 10:34
Wohnort: Wiesbaden
Status: Offline

Geröstete Sonnenblumenkerne

Beitragvon shiri » 27. November 2012, 18:46

Mich haben heute beim Türken geröstete Sonnenblumenkerne mit Schale angelacht, Inhalt: Sonnenblumenkerne, Salz :)
Sind ja Samen, müssten also fettreich sein und KH-arm, dachte ich.

Die Zusammensetzungstabelle direkt auf der Verpackung:
100g enthalten 508kcal, 28g Fett, 48,54g KH :shock: , 15,46g Eiweiß
Wo kommen die KHs her? Weil da die Schale noch dran ist? :-?

FDDB meint:
Sonnenblumenkerne natur
580 kcal, 49g Fett, 12,3g KH, 22,5g Eiweiß
Sonnenblumenkerne geröstet und gesalzen
522 kcal, 44,1g Fett, 11g KH, 20,2g Eiweiß
Sonnenblumenkerne mit Schale geröstet
34g Fett, 5,4g KH, 17,1g Eiweiß

Wem glaub ich?!

Außerdem verwundert mich, dass die Sonnenblumenkerne mit Schale genausoviel Kalorien haben sollen wie geschälte?!
Häh??? :-\

Sicher nicht LCHF-Nahrungsmittel, aber als Knabberei doch bestimmt erlaubt, oder?

Rainer
Moderator
Beiträge: 1913
Registriert: 28. Oktober 2009, 17:01
Wohnort: Nähe Dresden
Status: Offline

Re: Geröstete Sonnenblumenkerne

Beitragvon Rainer » 27. November 2012, 19:09

Ich vermute mal, dass bei den 48,5 g KH auf der Packung die unverdaubare Ballaststoffe unter den KH geführt werden und bei deiner Tabelle mit 5,4 g nur die verwertbaren KH angegeben sind.

Als Snack sind die bestimmt gut geeignet, wegen der Schalen isst man nicht zu viel auf einmal.
Die unter http://www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.

Benutzeravatar
Mariella
Beiträge: 1229
Registriert: 2. Februar 2012, 17:25
Wohnort: Nähe Salzgitter
Status: Offline

Re: Geröstete Sonnenblumenkerne

Beitragvon Mariella » 27. November 2012, 19:26

ich verwende sie pur eher sparsam in selbstgemachten LCHF Broten gerne

Benutzeravatar
shiri
Beiträge: 263
Registriert: 19. September 2012, 10:34
Wohnort: Wiesbaden
Status: Offline

Re: Geröstete Sonnenblumenkerne

Beitragvon shiri » 27. November 2012, 20:39

Danke Mädels, das klingt stimmig.
Ich werde mir mal ein paar gönnen ;;)

Benutzeravatar
pinkpoison
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dezember 2011, 21:30
Wohnort: Regensburg
Status: Offline

Re: Geröstete Sonnenblumenkerne

Beitragvon pinkpoison » 27. November 2012, 21:19

Ich vermute mal, dass bei den 48,5 g KH auf der Packung die unverdaubare Ballaststoffe unter den KH geführt werden und bei deiner Tabelle mit 5,4 g nur die verwertbaren KH angegeben sind.

Als Snack sind die bestimmt gut geeignet, wegen der Schalen isst man nicht zu viel auf einmal.
Die angeblich unverdaubaren Ballaststoffe werden, im Ausmaß abhängig von der individuellen Darmflora, in Fettsäuren verwandelt und liefern Energie von bis zu 200 kcal/d (sog. Energy Harvesting). Sämtliche Kalorientabellen sind deshalb was den angeblichen nicht vorhandenen Energiegehalt von Ballaststoffen angeht mehr als fragwürdig.

Abgesehen davon würde ich Sonnenblumenkerne schon aus dem Grund nicht regelmäßig und auch nicht in größeren Mengen essen, weil sie sehr viel entzündungsförderndes Omega-6-Fett enthalten, das zudem im Fall gerösteter Kerne in Transfette verwandelt sein könnte. Diese wiederum sind mehr oder weniger pures Gift. Ich würde alternativ Macadamia-Nüsse empfehlen. Deren Fettsruktur ist tadellos.

LG Robert

Benutzeravatar
shiri
Beiträge: 263
Registriert: 19. September 2012, 10:34
Wohnort: Wiesbaden
Status: Offline

Re: Geröstete Sonnenblumenkerne

Beitragvon shiri » 28. November 2012, 08:38

Ui, danke Robert.
Und ich dachte, ich nehm mir da was gutes mit :?

Benutzeravatar
pinkpoison
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dezember 2011, 21:30
Wohnort: Regensburg
Status: Offline

Re: Geröstete Sonnenblumenkerne

Beitragvon pinkpoison » 28. November 2012, 09:23

Ui, danke Robert.
Und ich dachte, ich nehm mir da was gutes mit :?
Hi Shiri,

was kannst Du da auch dafür? Wir sind alle lange genug von der DGE und ihrem Ideenvertriebssystem dahingehend beeinflusst worden, dass Sonnenblumenöl (und damit natürlich auch die Sonnenblumenkerne) was gesundes sind.

Dass im Sonneblumenöl aber bis zu 74% Omega-6-Fettsäuren, aber lediglich bis zu 0,3% Omega-3-FS enthalten sind, wird natürlich auch von der Industrie, die dieses billige Öl gerne verwendet verschwiegen. Das Verhältnis von Omega6 zu Omega 3 sollte über den Tag hinweg aber in der Gesamtbilanz unserer Nahrung nicht höher als 4:1 sein. Mit dem snacken von Sonnenblumenkernen oder der Verwendung von Sonnenblumenöl wird das natürlich sehr schiwerig, denn man müßte zum Ausgleich reichlichst Lebensmittel futtern, die reich an Omega 3 sind: fetter Fisch, Leinsamen, Leinöl, Hanfsamen, Hanföl. Aber wer tut das schon? Besser ist, die Omega-6-Bomben zu minimieren - und zu denen zählen eben auch Sonnenblumenkerne. Warum: Ein optimales Verhältnis dieser mehrfach ungesättigten Fettsäuren sorgt für ein entzündungsbekämpfendes Millieu. Ein nicht optimales fördert Entzündungen im Körper und Krankheiten, die damit verbunden sind.

LG Robert

Rainer
Moderator
Beiträge: 1913
Registriert: 28. Oktober 2009, 17:01
Wohnort: Nähe Dresden
Status: Offline

Re: Geröstete Sonnenblumenkerne

Beitragvon Rainer » 30. November 2012, 14:09

Die angeblich unverdaubaren Ballaststoffe werden, im Ausmaß abhängig von der individuellen Darmflora, in Fettsäuren verwandelt und liefern Energie von bis zu 200 kcal/d (sog. Energy Harvesting). Sämtliche Kalorientabellen sind deshalb was den angeblichen nicht vorhandenen Energiegehalt von Ballaststoffen angeht mehr als fragwürdig.
Hallo Robert,

ich nehme mir mal die Zeit, dazu was zu sagen, weil es aus meiner Sicht nicht so stehen bleiben kann.

Grundsätzlich hast du mit deinem Einwand nicht unrecht, aber sieh dir mal bitte auf die Ausgangsfrage an. Es geht um die Schalen der Sonnenblumenkerne. Für die gilt das mit ziemlicher Sicherheit nicht.

1. Gesichert ist, dass Holz für den Menschen keine verwertbare Energie liefert.
2. Gesichert ist, dass Stroh für den Menschen keine verwertbare Energie liefert.
3. Für mich ist deshalb ziemlich gesichert, dass die Schalen der Sonneblumenkerne, die mit ihrer Beschaffenheit so etwa zwischen Holz und Stroh liegen, für den Menschen ebenso keine verwertbare Energie liefern.

Warum 1. und 2. so sicher ist? Würde aus Holz oder Stroh auch nur ein Fitzelchen verwertbare Energie rauskommen, dann hätten die Leute in Hungerzeiten Unmengen von Holz und Stroh vertilgt. Und das nicht nur zum Füllen des Magens oder um gegen das nagende Hungergefühl darauf rumzukauen, sondern um sich satt zu essen. Mit Holz und Stroh funktioniert das nicht und mit den Schalen von Sonnenblumenkernen funktioniert das bestimmt auch nicht.

Aber auch für andere Ballaststoffe wie z.B. den Fasern in Obst und Gemüse, überschätzt du aus meiner Sicht den Anteil an verwertbarer Energie total. Ich glaube nicht, dass sich jetzt alle Sorgen darüber machen müssen, dass sie die Ballaststoffe in ihrer Rechnung nicht drin haben. Lediglich in dem Fall, dass die Abnahme aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht funktioniert, sollte man sich auch über die Ballaststoffe und deren mögliche energetische Verwertung Gedanken machen.

Übrigens wird durch die verwerteten Ballaststoffe der Fettgehalt der Mahlzeit erhöht, was ja nach unserer Auffassung nicht viel schaden kann. Ich weiß, dass du auch dazu anderer Meinung bist, aber das brauchen wir hier nicht weiter auszudiskutieren.
Die unter http://www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.

Benutzeravatar
pinkpoison
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dezember 2011, 21:30
Wohnort: Regensburg
Status: Offline

Re: Geröstete Sonnenblumenkerne

Beitragvon pinkpoison » 7. Dezember 2012, 10:08

Die angeblich unverdaubaren Ballaststoffe werden, im Ausmaß abhängig von der individuellen Darmflora, in Fettsäuren verwandelt und liefern Energie bis zu 200 kcal/d (sog. Energy Harvesting). Sämtliche Kalorientabellen sind deshalb was den angeblichen nicht vorhandenen Energiegehalt von Ballaststoffen angeht mehr als fragwürdig.
Aber auch für andere Ballaststoffe wie z.B. den Fasern in Obst und Gemüse, überschätzt du aus meiner Sicht den Anteil an verwertbarer Energie total. Ich glaube nicht, dass sich jetzt alle Sorgen darüber machen müssen, dass sie die Ballaststoffe in ihrer Rechnung nicht drin haben. Lediglich in dem Fall, dass die Abnahme aus nicht nachvollziehbaren Gründen nicht funktioniert, sollte man sich auch über die Ballaststoffe und deren mögliche energetische Verwertung Gedanken machen.
Energy Harvesting durch Mikrobiota im Darm liefert nach Stand der Forschung 80 kcal/d bis zu 200Kcal/d. Das bedeutet bis zu 1400 Kcal/Woche und 73.000 kcal/Jahr. Das bedeutet potenziell eine Gewichtszunahme (oder geringere Abnahme an Gewicht im Falle einer Reduktionsdiät) von 4,2 kg/Jahr bis zu 10,4 kg/Jahr, wenn sich jemand, an den gängigen Nährwerttabellen orientiert, so ernährt, dass Input und Output sich die Waage halten.

Ohne weiteres könnte man sogar nur über diesen Effekt alleine schon die grassierende "Adipositas-Seuche" erklären und auch die Hypothesen relativieren, dass sich der Grundumsatz in Folge einer Diät reduziert haben müsse, wenn man nach der Diät wieder zunimmt, obwohl man sich - laut der Tabellen - nicht mehr Kalorien zugeführt hat, als man rechnerisch (Grund- und Leistungsumsatz) verbraucht hat.

Dass es sich um Energie aus kurzkettigen gesättigten Fettsäuren handelt ist freilich erfreulich, aber auch Fettkalorien sind Kalorien. Und dass es auf Kalorien nicht ankäme und man so viel essen könne, wie man rein bringt ohne zuzunehmen, ist leider auch im Rahmen von Low-Carb-Diäten ein Märchen.
Energy Harvesting
Another mechanism by which the gut microbiota affects body weight is by increasing energy harvesting from dietary fibers. The intestinal microbiota breaks down indigestible polysaccharides (i.e., fiber) to short-chain fatty acids (SCFAs) providing 80 to 200 kcal per day or about 4–10% of daily energy intake in normal adults
(...)
Thus, excessive calories taken in the form of SCFAs from microbiota metabolism of fiber may be a contributing factor in the obese state.
http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3270440/

Wenn das für dich Peanuts sind...?!?

Gruß Robert


Zurück zu „Lebensmittel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast