Hallo Reiner,
Bin gerade von einer Wanderung zurueck und habe meinen BZ auf 5.8 , ohne schnellwirkendes Insulin und auch nur ca 10 g KH zum Mittagessen. Noch vor 2 Wochen wuerde ich jetzt noch im Wald sitzen und Dextro einwerfen um meinen BZ wieder hoch zu kriegen, trotz der extra 2 BE , die ich dann zu Mittag gehabt haette und ohne Insulin.
Bei mir ist das Problem ,dass ich sehr schnell ueberzuckere und noch schneller unterzuckere. Mein letzter a1c war bei 7.1 aber auch nur bei strickter Diaet und staendig hungrig .
Ich brauche bei" normalem " Essen nur ca 20 Einheiten Insulin ( 12 Basalt, 6-8 Boli ) . Mit LCHF im Augenblick 8 Basalt und 4 - 6 Boli . Das schoene daran ist ,keine Schwankungen mehr . Die ganze letzte Woche lag mein BZ zwischen 5 und 10 , mein Durchschnitt war bei 7.0 .
Deshalb bin ich so froh . Und noch besser , ich liebe Fett , schon immer . Ich gehoere zu den Leuten , die Butter mit dem Loeffel essen und Sahne wie Wasser trinken koennen . Nur in den letzten 25 jahren war das nicht erlaubt , Ich bin sogar auf Soja umgestiegen .
Hello from England
Zurück zu „Vorstellen - Anfängerfragen“
-
- Moderator
- Beiträge: 1913
- Registriert: 28. Oktober 2009, 17:01
- Wohnort: Nähe Dresden
- Status: Offline
Re: Hello from England
Das klingt ganz toll - ich bin gespannt, wie stark sich dein A1c in den nächsten 3 Monate verbessert. 

Die unter http://www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.
Re: Hello from England

Hallo Silly Lilli,
endlich hast du den Weg zu lchf gefunden. Gesundheitliche Verbesserungen hast du selber schon bemerkt.
Wünsch dir weiterhin einen guten Weg mit lchf.
- Vespa-Trine
- Beiträge: 691
- Registriert: 13. Februar 2011, 20:20
- Wohnort: Schwerin
- Status: Offline
Re: Hello from England
Hallo Lily,
herzlich Willkommen bei uns. Es ist wirklich erstaunlich, wie LCHF funktioniert und dass viele gesundheitliche Probleme kleiner werden oder sich auflösen.
Ich wünsche dir alles Gute und viel Erfolg! Es ist doch schön, satt durchs Leben zu gehen ;)
herzlich Willkommen bei uns. Es ist wirklich erstaunlich, wie LCHF funktioniert und dass viele gesundheitliche Probleme kleiner werden oder sich auflösen.
Ich wünsche dir alles Gute und viel Erfolg! Es ist doch schön, satt durchs Leben zu gehen ;)
-
- Status: Offline
Re: Hello from England
Hallo und einen Guten Morgen,
ersteinmal moechte ich mich fuer das herzliche Willkommen bei allen bedanken . Es ist wirklich ermutigend so nett begruest zu werden.
Habe auch schon bemerkt wenn man sich nicht an die 1-1,2 Formel haelt, heist das auch bei mir - Zunahme ! Ich habe dabei nicht die KH erhoeht sondern das Fett.
Das hat sich aber am naechsten Tag nach Berechnung wieder eingependelt.Ich nehmen zwar nicht schnell ab aber staetig in kleinen Schritten .
Mein Bz ist sehr stabil geworden, was mich immernoch sehr verwundert und in den letzten Tagen keine Unterzuckerung.
Heute werde ich mal eine extra Sporteinheit einlegen und sehen wieweit ich belastbar bin . Normalerweise wandere ich taeglich 2 mal , morgens eine Stunde und mittags zwei . Mittags muste ich mich immer vorbereiten , d.h. messen,2 BE extra essen und trotzdem sehr oft Unterzuckerung , die ich mit Dextro wieder ausgleichen muste, da ich ja auch wieder mit dem Auto fahren muste . Zuhause wieder messen und siehe da , zu hoher BZ , dann wieder Insulin . Wie ich schon sagte , ein Teufelkreis.
Jetzt habe ich aber mal zwei Fragen. Ich hoffe jemand kann die mir beantworten.
1. Wie ist das mit den Ketonen ?
Bei gesunden Menschen , wenig KH , Ketone im Urin , niedriger BZ ---- erwuenscht
Bei Diabetikern , zuwenig Insulin , zuviel KH , Ketone im Urin, hoher BZ .... nicht erwuenscht , sogar gefaehrlich
Bei Diabetikern , wenig oder genug Insulin , wenig KH, niedriger BZ, Ketone im Urin .... ?????
2. Ich tue mich immer noch sehr schwer mit dem Fett und greife mehr zum Oel als zu Sahne und Butter . Muss ich mehr gesaettigte Fettsaeuren ( Butter, Sahne , Fleisch ) essen um ein gutes Ergebnis zu erreichen ? Oder kann ich den Fettanteil mit einfach/mehrfach ungesaettigten Fettsaeuren ( Oel, Fisch ) begleichen ? Sollte ich beides mischen, gibt es Richtlinien ?
Gibt es hier noch andere Typ 1 Diabetiker hier, zum Erfahrungsaustausch , z.B. mit Insulindosis ?
An Rainer
muss mich noch bei dir entschuldigen , du bist ja gar kein Reiner sondern ein Rainer !
Viele Gruesse
Lilly
ersteinmal moechte ich mich fuer das herzliche Willkommen bei allen bedanken . Es ist wirklich ermutigend so nett begruest zu werden.
Habe auch schon bemerkt wenn man sich nicht an die 1-1,2 Formel haelt, heist das auch bei mir - Zunahme ! Ich habe dabei nicht die KH erhoeht sondern das Fett.
Das hat sich aber am naechsten Tag nach Berechnung wieder eingependelt.Ich nehmen zwar nicht schnell ab aber staetig in kleinen Schritten .
Mein Bz ist sehr stabil geworden, was mich immernoch sehr verwundert und in den letzten Tagen keine Unterzuckerung.
Heute werde ich mal eine extra Sporteinheit einlegen und sehen wieweit ich belastbar bin . Normalerweise wandere ich taeglich 2 mal , morgens eine Stunde und mittags zwei . Mittags muste ich mich immer vorbereiten , d.h. messen,2 BE extra essen und trotzdem sehr oft Unterzuckerung , die ich mit Dextro wieder ausgleichen muste, da ich ja auch wieder mit dem Auto fahren muste . Zuhause wieder messen und siehe da , zu hoher BZ , dann wieder Insulin . Wie ich schon sagte , ein Teufelkreis.
Jetzt habe ich aber mal zwei Fragen. Ich hoffe jemand kann die mir beantworten.
1. Wie ist das mit den Ketonen ?
Bei gesunden Menschen , wenig KH , Ketone im Urin , niedriger BZ ---- erwuenscht
Bei Diabetikern , zuwenig Insulin , zuviel KH , Ketone im Urin, hoher BZ .... nicht erwuenscht , sogar gefaehrlich
Bei Diabetikern , wenig oder genug Insulin , wenig KH, niedriger BZ, Ketone im Urin .... ?????
2. Ich tue mich immer noch sehr schwer mit dem Fett und greife mehr zum Oel als zu Sahne und Butter . Muss ich mehr gesaettigte Fettsaeuren ( Butter, Sahne , Fleisch ) essen um ein gutes Ergebnis zu erreichen ? Oder kann ich den Fettanteil mit einfach/mehrfach ungesaettigten Fettsaeuren ( Oel, Fisch ) begleichen ? Sollte ich beides mischen, gibt es Richtlinien ?
Gibt es hier noch andere Typ 1 Diabetiker hier, zum Erfahrungsaustausch , z.B. mit Insulindosis ?
An Rainer
muss mich noch bei dir entschuldigen , du bist ja gar kein Reiner sondern ein Rainer !
Viele Gruesse
Lilly
-
- Moderator
- Beiträge: 1913
- Registriert: 28. Oktober 2009, 17:01
- Wohnort: Nähe Dresden
- Status: Offline
Re: Hello from England
Hallo Lilly,
ich hatte kein Problem mit dem Reiner.
Zu deiner Frage mit den Ketonkörpern kann ich nur sagen, lass dir keine Angst vor denen einreden. Bei Typ-1-Diabetikern kann in Ausnahmefällen eine gefährliche Ketoazidose auftreten. Das passiert aber nur bei absolutem Insulinmangel und das ist eigentlich nur bei untentdecktem Typ-1-Diabetes möglich. Du kannst ja trotzdem vorsichtig sein und bei den Symptomen einer Ketoazidose sofort zu einem Arzt gehen. Wenn du das weißt und es gleich richtig behandelt wird, dann ist genug Zeit dafür. Ich bin mir aber sicher, dass das nicht eintreten wird. Auf jeden Fall ist die Anwesenheit von Ketonkörpern im Urin etwas ganz normales und auch für dich vollkommen ungefährlich.
Es ist schon besser, wenn du auch tierische Fette zu dir nimmst. Du kannst dich ja ganz langsam auf mehr Butter, Sahne und Co. umstellen. Die tierischen Fette bestehen nicht nur aus gesättigen Fettsäuren, sondern sie sind ein Mix aus ca. der Hälfte gesättigten (bei Milchfett ist es mehr), ebenfalls ca. der Hälfte einfach ungesättigten und im geringen Anteil die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, ziemlich so wie wir Menschen das brauchen. Bei den mehrfach ungesättigten Fettsäuren hast du dann bei Weidetieren auch ein ideales Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren. Wenn du Pflanzenöle nimmst, dann musst du besonders auf viel Omega-3- und wenig Omega-6-Fettsäuren achten, weil das Verhältnis bei unserer heutigen Ernährung sehr ungünstig ist. Sonnenblumenöl oder Margarine daraus geht z.B. überhaupt nicht. Fisch, insbesondere Seefisch ist natürlich ideal und sehr gut als Fettlieferant geeignet. Da hast du in Südengland bestimmt viel bessere Möglichkeiten als wir.
Deine früheren Unterzuckerungen könne übrigens daran gelegen haben, dass deine Dosis Basalinsulin zu hoch war. Jetzt mit der verringerten Dosis scheint es viel besser zu funktionieren. Falls du dich irgendwann nicht mehr mit LCHF ernährst - was hoffentlich nicht vorkommen wird - dann musst du bei der geringeren Basaldosis bleiben und hast damit wahrscheinlich weniger Sorgen.
LG Rainer
ich hatte kein Problem mit dem Reiner.

Zu deiner Frage mit den Ketonkörpern kann ich nur sagen, lass dir keine Angst vor denen einreden. Bei Typ-1-Diabetikern kann in Ausnahmefällen eine gefährliche Ketoazidose auftreten. Das passiert aber nur bei absolutem Insulinmangel und das ist eigentlich nur bei untentdecktem Typ-1-Diabetes möglich. Du kannst ja trotzdem vorsichtig sein und bei den Symptomen einer Ketoazidose sofort zu einem Arzt gehen. Wenn du das weißt und es gleich richtig behandelt wird, dann ist genug Zeit dafür. Ich bin mir aber sicher, dass das nicht eintreten wird. Auf jeden Fall ist die Anwesenheit von Ketonkörpern im Urin etwas ganz normales und auch für dich vollkommen ungefährlich.
Es ist schon besser, wenn du auch tierische Fette zu dir nimmst. Du kannst dich ja ganz langsam auf mehr Butter, Sahne und Co. umstellen. Die tierischen Fette bestehen nicht nur aus gesättigen Fettsäuren, sondern sie sind ein Mix aus ca. der Hälfte gesättigten (bei Milchfett ist es mehr), ebenfalls ca. der Hälfte einfach ungesättigten und im geringen Anteil die mehrfach ungesättigten Fettsäuren, ziemlich so wie wir Menschen das brauchen. Bei den mehrfach ungesättigten Fettsäuren hast du dann bei Weidetieren auch ein ideales Verhältnis von Omega-6- zu Omega-3-Fettsäuren. Wenn du Pflanzenöle nimmst, dann musst du besonders auf viel Omega-3- und wenig Omega-6-Fettsäuren achten, weil das Verhältnis bei unserer heutigen Ernährung sehr ungünstig ist. Sonnenblumenöl oder Margarine daraus geht z.B. überhaupt nicht. Fisch, insbesondere Seefisch ist natürlich ideal und sehr gut als Fettlieferant geeignet. Da hast du in Südengland bestimmt viel bessere Möglichkeiten als wir.
Deine früheren Unterzuckerungen könne übrigens daran gelegen haben, dass deine Dosis Basalinsulin zu hoch war. Jetzt mit der verringerten Dosis scheint es viel besser zu funktionieren. Falls du dich irgendwann nicht mehr mit LCHF ernährst - was hoffentlich nicht vorkommen wird - dann musst du bei der geringeren Basaldosis bleiben und hast damit wahrscheinlich weniger Sorgen.
LG Rainer
Die unter http://www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.
-
- Status: Offline
Re: Hello from England
Danke Rainer.
So habe ich keine Angst vor zu viel Ketone. IM Augenblick habe ich , glaube ich , ein gutes Verhaeltnis erreicht.
Warum ist die gefaehrliche Form der Ketonorie abhaengig vom Insulin ? Ist der eigentliche Uebeltaeter nicht der extrem hohe BZ ? Den Vorteil, den ich vor den gesunden Menschen habe ist, dass ich die Dosis meines Insulin bestimmen kann . Wenn ich meinen BZ so normal wie moeglich halte und meine Leber nicht zwinge Zucker auszu-schuetten , dann muesste meine Koerperreaktion wie bei gesunden Menschen sein ? Damit meine ich , ich koennte nicht in den Zustand einer Ketoacidose kommen .
Sorry , meine vielen Fragen . Ich denke sehr viel darueber nach . Zu meiner Schande muss gestehen Ernaehrung studiert zu haben , aber nur im Basis Studium . Wegen meiner Diabetes habe ich mich dagegen entschieden und wollte mit dem ganzen Kram nichts am Hut haben. So habe ich mich dann auf industrielle Lebensmittelchemie speziallisiert.Am Ende bin ich dann bei Toxine und Schwermetalle geraten.
Jetzt muss ich mich wieder neu einarbeiten , vor allem wegen neuer Erkenntnisse .
So habe ich keine Angst vor zu viel Ketone. IM Augenblick habe ich , glaube ich , ein gutes Verhaeltnis erreicht.
Warum ist die gefaehrliche Form der Ketonorie abhaengig vom Insulin ? Ist der eigentliche Uebeltaeter nicht der extrem hohe BZ ? Den Vorteil, den ich vor den gesunden Menschen habe ist, dass ich die Dosis meines Insulin bestimmen kann . Wenn ich meinen BZ so normal wie moeglich halte und meine Leber nicht zwinge Zucker auszu-schuetten , dann muesste meine Koerperreaktion wie bei gesunden Menschen sein ? Damit meine ich , ich koennte nicht in den Zustand einer Ketoacidose kommen .
Sorry , meine vielen Fragen . Ich denke sehr viel darueber nach . Zu meiner Schande muss gestehen Ernaehrung studiert zu haben , aber nur im Basis Studium . Wegen meiner Diabetes habe ich mich dagegen entschieden und wollte mit dem ganzen Kram nichts am Hut haben. So habe ich mich dann auf industrielle Lebensmittelchemie speziallisiert.Am Ende bin ich dann bei Toxine und Schwermetalle geraten.
Jetzt muss ich mich wieder neu einarbeiten , vor allem wegen neuer Erkenntnisse .
- Mariella
- Beiträge: 1229
- Registriert: 2. Februar 2012, 17:25
- Wohnort: Nähe Salzgitter
- Status: Offline
Re: Hello from England
Liebe Lilly,
ich lese gerade mit großem Interesse, was so in letzter Zeit hier geschrieben wurde von Dir.
Klasse.
Freu mich sehr für Dich, dass der BZ sich eingependelt hat.
Gute Butter von Weidertieren wie Kerrygold dürfte es bei Euch doch auch geben. Gesünder und geschmacklich eine Verführung. Biosahne ebenso.
Toxine und Schwermetalle ist auch ein spannendes Thema finde ich. Was machst Du da genau?
Dir alles Gute und weiter so und Grüße an Deine Hunde, die auf Dich acht geben. ;)
ich lese gerade mit großem Interesse, was so in letzter Zeit hier geschrieben wurde von Dir.
Klasse.
Freu mich sehr für Dich, dass der BZ sich eingependelt hat.
Gute Butter von Weidertieren wie Kerrygold dürfte es bei Euch doch auch geben. Gesünder und geschmacklich eine Verführung. Biosahne ebenso.
Toxine und Schwermetalle ist auch ein spannendes Thema finde ich. Was machst Du da genau?
Dir alles Gute und weiter so und Grüße an Deine Hunde, die auf Dich acht geben. ;)
-
- Status: Offline
Re: Hello from England
Hallo Mariella,
beruflich mache ich seit drei Jahren nichts mehr. Mein letzter Job war als chemischer Analist in einer Verbrennunganlage. Ich habe alles getestet ( ausser Geldnoten und Drogen ) , was in den Brenner rein ging und was als Asche wieder heraus kam . Wir haben nur Industriemuell verbrand. Der Muell muss vorher getestet werden damit der Kunde seine Rechnung bekommt und die Firma muss wissen was hineingeht um Massnahmen zu ergreifen um z.b den Brennvorgang zu beschleunigen oder zu hemmen .
Hinterher wird getestet ob die Asche oder auch das Wasser den Umweltregulationen entspricht und vergraben werden kann oder auch wie beim Wasser ins Meer geleitet wird .
Es wurde alles verbrannt was man sich nur vorstellen kann von Holz , verseuchten Tieren ( Kuehe und Voegel ) bis zu chemischen Loesungen , Gasen, Waschwasser von chem. Produktionen , Drogen , Geld u.s.w.
Leider habe ich mir zweimal eine schwere Infektion zugezogen , bei der zweiten habe ich mich nur schwer von erholt.
Ob das alles mit meiner Arbeit zu tun hatte , weiss ich nicht .
Vor dem Job habe ich Lebensmittel und Umweltproben auf Dioxine und Petizide getestet. Das war sehr interressant aber die Firma hat schlimm betrogen und als zwei Mitarbeiter mit mir zur Polizei gegangen sind ,sind die boesen Buben nur wegen Steuerhinterziehung verklagt worden . Die Gefahr fuer Menschenleben wurde nicht erwaehnt . Da hatte ich aber schon den Glauben an Gerechtigkeit hier in England verloren .
Nun lebe ich als Hausfrau ,meine beiden Soehne sind erwachsen und leben in Deutschland , habe drei Hunde und gehe sehr viel wandern.
beruflich mache ich seit drei Jahren nichts mehr. Mein letzter Job war als chemischer Analist in einer Verbrennunganlage. Ich habe alles getestet ( ausser Geldnoten und Drogen ) , was in den Brenner rein ging und was als Asche wieder heraus kam . Wir haben nur Industriemuell verbrand. Der Muell muss vorher getestet werden damit der Kunde seine Rechnung bekommt und die Firma muss wissen was hineingeht um Massnahmen zu ergreifen um z.b den Brennvorgang zu beschleunigen oder zu hemmen .
Hinterher wird getestet ob die Asche oder auch das Wasser den Umweltregulationen entspricht und vergraben werden kann oder auch wie beim Wasser ins Meer geleitet wird .
Es wurde alles verbrannt was man sich nur vorstellen kann von Holz , verseuchten Tieren ( Kuehe und Voegel ) bis zu chemischen Loesungen , Gasen, Waschwasser von chem. Produktionen , Drogen , Geld u.s.w.
Leider habe ich mir zweimal eine schwere Infektion zugezogen , bei der zweiten habe ich mich nur schwer von erholt.
Ob das alles mit meiner Arbeit zu tun hatte , weiss ich nicht .
Vor dem Job habe ich Lebensmittel und Umweltproben auf Dioxine und Petizide getestet. Das war sehr interressant aber die Firma hat schlimm betrogen und als zwei Mitarbeiter mit mir zur Polizei gegangen sind ,sind die boesen Buben nur wegen Steuerhinterziehung verklagt worden . Die Gefahr fuer Menschenleben wurde nicht erwaehnt . Da hatte ich aber schon den Glauben an Gerechtigkeit hier in England verloren .
Nun lebe ich als Hausfrau ,meine beiden Soehne sind erwachsen und leben in Deutschland , habe drei Hunde und gehe sehr viel wandern.
-
- Moderator
- Beiträge: 1913
- Registriert: 28. Oktober 2009, 17:01
- Wohnort: Nähe Dresden
- Status: Offline
Re: Hello from England
Genau das denke ich auch.Damit meine ich, ich koennte nicht in den Zustand einer Ketoacidose kommen .

Der hohe BZ kommt bei einer Ketoazidose dazu, aber die Ursache liegt im absoluten Insulinmangel. Wegen dem fehlenden Insulin kann keine Glukose in die Zellen gelangen, die deshalb Energiemangel signalisieren. Dadurch wird die Ketonkörperproduktion angestoßen, die wegen fehlendem Insulin ungeregelt stark weiterläuft und zur Übersäuerung führt. In diesem englischen Wikipedia-Artikel wird das ganz gut beschrieben. Für eine Ketoazidose braucht es schon langanhaltenden absoluten Insulinmangel. Der kann bei dir nicht auftreten, weil du das Insulin passend spritzt. Dabei sorgt besonders das kontinuierlich freigesetzte Basalinsulin dafür, dass immer etwas Insulin im Blutkreislauf vorhanden ist.
LG Rainer
Die unter http://www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 3 Gäste