Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Zurück zu „Lebensmittel“


Einzelne Lebensmittel im Mittelpunkt der Diskussion
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 5360
Registriert: 12. Dezember 2012, 20:41
Wohnort: Hessen
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon Alma » 13. Januar 2016, 12:36

ich füge noch selbstgemachtes Rotkraut und Sauerkraut dazu.
Wenn ich ihn bekomme,dann auch sehr gerne Butternut-Kürbis.
Beginn Lchf-----97kg bei 1,60m
Aktuelles Gewicht: 72 kg

Benutzeravatar
Rubicon
Beiträge: 1824
Registriert: 22. Februar 2014, 23:43
Wohnort: Hamburg
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon Rubicon » 13. Januar 2016, 14:57

Ich habe gerade das erste Mal in meinem Leben frischen Grünkohl gekauft... ich weiss zwar nicht, was ich (ausser Chips) daraus machen werde, aber der halt sich ja ein bisschen ;)

ssonnyy
Beiträge: 753
Registriert: 27. Oktober 2014, 11:24
Wohnort: Schweiz
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon ssonnyy » 13. Januar 2016, 15:38

@Conny: Achtung: Tomate, Kürbis und Topinabur sind stark KH-lastig!!! Nur in angepassten Mengen einsetzen, je nachdem wie hoch du dein kh-Bedarf zum Gewichtreduzieren täglich ansetzt! :D Das gleiche gilt für Pastinaken
Topinambur ist glaube ich nicht so tragisch, das meiste an KH kommt aus dem Inulin, weshalb ich sie leider nicht vertrage, nicht mal ganz wenig:( Inulin wird erst im Dickdarm von den Bakterien verstoffwechselt, für die das eine gute Nahrung ist. Auch die KH in Schwarzwurzeln kommen grösstenteils aus Inulin. Wie's mit Pastinaken steht, weiss ich nicht genau, es gibt Leute, die behaupten, die KHs müsse man nicht ganz anrechnen, wiederum andere sagen, man sollte, da wäre ich vorsichtig. Inulin kann nicht (viel) drin sein, denn Pastinaken vertrage ich super. :lol:
Liebe Grüsse
Sonny
:)

ssonnyy
Beiträge: 753
Registriert: 27. Oktober 2014, 11:24
Wohnort: Schweiz
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon ssonnyy » 13. Januar 2016, 16:16

Ich entdecke jedes Jahr neue tolle Wintergemüsesorten, die stellen eine echte Bereicherung in meinem Essensplan dar! Ich esse auch die bereits aufgezählten Gemüse, ausser Tomaten, die schmecken mir im Winter nicht und leider auch im Sommer sind sie weitaus weniger aromatisch, als eigene aus dem Garten meiner Schwiegermutter. Wenn, dann kaufe ich im Sommer Bio-Cherrytomaten. Und für Bolo nutze ich eigentlich immer Dosentomaten. :oops:

Spinat kaufe ich meist (Sommer und Winter) TK, da der meist mehr Nährstoffe aufweist, als lange gelagerter frischer. Wenn ich im Winter Gemüse esse, was nicht Saison hat, dann meist TK. Ausser Paprika, aber die kommt auch im Sommer aus Spanien. Avocado kriege ich natürlich auch keine einheimische. ;) Eisbergsalat esse ich auch ab und zu, trotz Winter.

Was mich etwas plagt, ist die Frage, was mit den in allen Kohlgemüsen (inkl. allen Rübensorten, Grünkohl, Blumenkohl, Rosenkohl, Brokkoli...) enthaltenen Goitrogenen ist, die die Jodaufnahme der Schilddrüse senken? Nach 30 Minuten kochen sollen sie angeblich im Kochwasser gelöst sein, aber bis dahin ist mein Gemüse Matsch? Zudem koche ich es ja nicht nur, sondern brate/röste es auch mal im Ofen. Züchte ich mir so evt. Schilddrüsenprobleme an? Paleowiki empfiehlt ja, nicht so oft Kohl zu essen aus diesen Gründen.
Liebe Grüsse
Sonny
:)

Benutzeravatar
Anne
Moderator
Beiträge: 4602
Registriert: 18. Mai 2015, 12:34
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon Anne » 13. Januar 2016, 16:25

Topinambur wird ja auch die Diabetiker-Kartoffel genannt, weil die enthaltenen 17g Kh/100g Inulin sind. Scheinbar lässt die Zusammensetzung den BZ kaum ansteigen?!

Danke für Eure ganzen Antworten!!
Ich hab nur gemerkt, ich hätte die Frage doch anders formulieren sollen ;) Mein Fehler :(

Mir ging es jetzt weniger um eine Auflistung was man alles im Winter kaufen und zubereiten kann, als wirklich Eure Meinung zum Nitrat und was ihr dann für Alternativen habt
- wenn man regional und saisonal einkaufen UND
- möglichst wenig Nitrat zu sich nehmen möchte.

Unter diesen Aspekten fällt mir nämlich nicht mehr viel ein...

Sonny, Goitrogene - da muss ich mal auf die Suche gehen, kann ich nichts zu sagen ;)
-53 kg, mehr auf meinem Blog: www.volle-kanne-gesund.de

Die unter www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.

ssonnyy
Beiträge: 753
Registriert: 27. Oktober 2014, 11:24
Wohnort: Schweiz
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon ssonnyy » 13. Januar 2016, 16:45

Phüü...auf Nitrat schaue ich nicht...ist ja auch im Trinkwasser vom Hahn drin, oder?
Liebe Grüsse
Sonny
:)

Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 5360
Registriert: 12. Dezember 2012, 20:41
Wohnort: Hessen
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon Alma » 13. Januar 2016, 16:49

ne,da schaue ich jetzt auch nicht drauf,sooooooooooooo viel Gemüse,dass ich mich vergiften könnte,esse ich nun auch nicht.
Beginn Lchf-----97kg bei 1,60m
Aktuelles Gewicht: 72 kg

sonne
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon sonne » 13. Januar 2016, 19:32

Hallo, Kap

zu dem Gemüse im Winter: ich habe da eine Regel, nämlich, ich gehe zu dem besten Bioladen hier in meiner Nähe, und kaufe dort Demeter-Gemüse hier aus der Region. Ich meine, es muss nicht unbedingt Demeter sein, andere Bio-Labels gehen zur Not auch, Hauptsache aus der Region.

Eine Frage: hast Du inzwischen eine Anleitung, um Kohl zu fermentieren?
Wenn nicht, melde Dich bitte, dann sage ich Dir, wie ich es mache.

LG Sonne

edea
Beiträge: 2260
Registriert: 14. Dezember 2014, 14:25
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon edea » 13. Januar 2016, 20:24

Mir ist Nitrat wurscht. Ich kann nicht alles umgehen.
Und da ich mir Bio in diesen Mengen nicht leisten kann, muss ich eben mit der Nitratbelastung leben.

Benutzeravatar
Anne
Moderator
Beiträge: 4602
Registriert: 18. Mai 2015, 12:34
Status: Offline

Re: Welches Gemüse esst ihr im Winter?

Beitragvon Anne » 13. Januar 2016, 21:42

zu dem Gemüse im Winter: ich habe da eine Regel, nämlich, ich gehe zu dem besten Bioladen hier in meiner Nähe, und kaufe dort Demeter-Gemüse hier aus der Region. Ich meine, es muss nicht unbedingt Demeter sein, andere Bio-Labels gehen zur Not auch, Hauptsache aus der Region.
Hm, wenn es bei mir auch längst nicht immer Demeter ist, auf Bio achte ich schon auch. Nur - was ich bisher gelesen habe, wurde zb von Stiftung Warentest auch in Bio Ware teils ähnliche Mengen Nitrat gefunden wie in Nicht-Bio Ware.
Mir ist zwar klar, dass Nitratdüngung im ökologischen Landbau verboten ist, aber es scheint ja doch da zu sein. Bin leider kein Landwirt um jetzt erklären zu können wie dann trotzdem das Nitrat ins Biogemüse kommt.
Vielleicht kennt ja jemand auch eine oder bestenfalls mehrere verlässliche Quellen die besagen, dass Bio Ware nicht (so stark) Nitrat belastet ist?!?
Nitrat an sich ist ja nichts schlimmes. Es verhilft der Pflanze zu gutem Wachstum. Erst, wenn es im Körper zu Nitrit und Nitrosamin umgewandelt wird, wird es angeblich bedenklich. Zumindest im Tierversuch war Nitrosamin Krebserregend. Naturheilkundler warnen vor zu viel Nitrat.
Und da wir ja schon im Trinkwasser mit Nitrat zu kämpfen haben und das ganze Zeug dann noch geballt in Wurstwaren zu finden ist, finde ich die Menge die wir uns da einverleiben nicht unbedingt unerheblich.

Vielleicht ist ja jemand Fachkundiges hier, der mitliest und da was zu sagen kann?
Ich meine die Frage übrigens nicht provozierend, die Zusammenhänge interessieren mich wirklich.

Ich meine die Frage übrigens nicht provozierend.
Eine Frage: hast Du inzwischen eine Anleitung, um Kohl zu fermentieren?
Wenn nicht, melde Dich bitte, dann sage ich Dir, wie ich es mache.
Du, ich hab mich ehrlich gesagt gar nicht mehr weiter drum gekümmert. Falls du deine Anleitung griffbereit hast, würd ich mich sehr freuen! Danke!
-53 kg, mehr auf meinem Blog: www.volle-kanne-gesund.de

Die unter www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.


Zurück zu „Lebensmittel“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast