Seite 3 von 5

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 13. Juni 2012, 17:36
von Kathi
Püppi, Liebes, du hast heute hier ja alle Hände voll zu tun, um uns Skeptikern Rede und Antwort zu stehen :ymhug:
Danke dafür! :x :ymhug: :x

Also ich muss erst noch die Zeit finden, um mir alle Infos genau zu sichten.
Allergosan als Firma kenne ich auch irgendwoher, voll verdrängt woher, weiß aber, dass das schon irgendwie seriös war.

Höhö, mit den Bakterien in Krams wie Ac.timel und so:
Patientin von mir aufm Schragen (Bank): Bitte nicht wundern, ich musste hinten eine Binde einlegen, hab seit Wochen (!) nen Flotten.
Ich: Aha. Hm. Was essen Sie denn so?
Sie: Mein Mann bekommt ja immer Joghurt, weil er so schlecht auf Klo kann (Anm.d.Red.: Parkinson, kaum noch Bewegung)
Ich: Und Sie kaufen bestimmt Ac.timel oder sowas in der Art?
Sie: jaaaa?
Ich: Daran liegts. Lassen Sie das mal wech.

Ne Woche später: "Frau Kathiiiiii, der Flotte ist wech! Ich kauf das Zeuch nieeeee wieder!!" :D

Die Ärmste :D

Anyway, ich find ja auch, dass der Darm eine große Rolle spielt. Aber... fällt mir grad ein: Wenn die Joghurtbakterien nur so kurz wirksam sind, und um überhaupt ne Wirksamkeit zu erhalten, da muss dann doch bestimmt ne Menge an Chemie rein, oder? Wie kann das dann dem Darm noch gut tun?

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 13. Juni 2012, 17:44
von püppchen
die Joghurtbakterien im Joghurt sind nicht mehr aktiv. Die in den Probiotika werden gefriergetrocknet, und erst durch das "Wässern" wieder aktiv. Das ist auch der Grund, warum das mindestens 15 Minuten stehen sollte. Dabei sind auch noch ein paar Kohlenhydrate in Form von Lactose oder Maltodextrin, damit die ihr Futter gleich zur Verfügung haben. Wenn das dann die 15 min gestanden ist, sind die KHs weggefressen. Daher auch für Lactoseintolerante kein Problem.
Chemie mögen die kleinen Kerlchen ja eh GAR nicht. Drum gehen sie auch im Darm ein, wenn zu viele Konservierungsmittel und Co ankommen.........
Kathilein, ich laber Euch doch gerne zu mit meinem tw neu erworbenen Wissen, wenns Dir nicht zu viel wird, ist gut...... #:-s

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 13. Juni 2012, 17:48
von Kathi
Mir ist nie was zu viel, wenns um was Medizinisches geht. Ich bin da echt ein Junkie :D

Ich seh zu, dass ich in der nächsten zeit mir mal alle Infos hier zu dem Thema genau durchlese. Wenn ich fragen hab, schrei ich :)

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 13. Juni 2012, 17:49
von püppchen
ich werd Dich hören......... :D :x

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 14. Juni 2012, 10:30
von püppchen
Anfrage: Vier Wochen nur Fleisch und Fett??? Kann man damit die Firmicutes aushungern???

Antwort von Fr. Frauwallner:

Firmicutes: schlechte Nachrichten – leider nein. Da gerade die aggressiven Clostridien zu den unangenehmen Begleitern gehören, diese aber sehr gerne auch Eiweiss verdauen, hungert man sie dadurch nicht aus. Nach 6 Monaten mit dieser Kost sieht es schon besser aus, weniger wegen des Aushungerns als weil es ihnen ohne Zucker nicht gut gefällt und sie sich von allein verabschieden (wie unsere Touristen von den Kärntner Seen nach 14 Tagen Regenwetter)


nett, oder???

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 14. Juni 2012, 10:39
von Mrs Murphy
öhm, also ein halbes Jahr nur Fleisch und Fett wäre mir dann doch ein bisschen heavy... B-)

Was ich jetzt überlege, ich habe ja mal eine zeit Logi versucht. Und da will man ja mit viiiiiiiel Gemüse eine hohe Nährstoffdichte mit möglichst wenig Kalorien und viel Volumen erreichen.
Nun gibt es in dem Forum den einen oder anderen, der nur extrem wenig Kalos zu sich nehmen kann, weil der sonst sofort zunimmt. Und das wird dann durch entsprechend Gemüse versucht zu kompensieren.

Wäre es für solche Leute nicht mal ratsam die verscheidenen Bakterien testen zu lassen? Weil, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wäre ja gerade für die so ein hoher Gemüsekonsum kontraproduktiv, oder :-?

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 14. Juni 2012, 10:46
von Zuu
Was ich mich frage, ist: Wenn man sich eh LC ernährt, dann haben die Bakterien doch auch weniger zu essen, oder verstehe ich das falsch?

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 14. Juni 2012, 10:54
von Mrs Murphy
Zuu, hatte ich jetzt auch so verstanden. Wer davon zu viel hat, wäre dann mit lc auf der sicheren Seite. Wobei man dann wohl ziemlich lc machen müsste. Also nicht mit 100 gr. KH/Tag.

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 14. Juni 2012, 11:02
von püppchen
öhm, also ein halbes Jahr nur Fleisch und Fett wäre mir dann doch ein bisschen heavy... B-)

Was ich jetzt überlege, ich habe ja mal eine zeit Logi versucht. Und da will man ja mit viiiiiiiel Gemüse eine hohe Nährstoffdichte mit möglichst wenig Kalorien und viel Volumen erreichen.
Nun gibt es in dem Forum den einen oder anderen, der nur extrem wenig Kalos zu sich nehmen kann, weil der sonst sofort zunimmt. Und das wird dann durch entsprechend Gemüse versucht zu kompensieren.

Wäre es für solche Leute nicht mal ratsam die verscheidenen Bakterien testen zu lassen? Weil, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, wäre ja gerade für die so ein hoher Gemüsekonsum kontraproduktiv, oder :-?
Völlig richtig!! Man kann das auch wirklich untersuchen lassen, kostet knapp über 80.-
Was ich mich frage, ist: Wenn man sich eh LC ernährt, dann haben die Bakterien doch auch weniger zu essen, oder verstehe ich das falsch?
nö, verstehst Du völlig richtig, dauert halt entsprechend lang. Wenn jemand halt wirklich ganz viele von diesen pösen Tierchen hat, ist die Unterstützung durch das richtige Probiotikum sicher hilfreich.

Re: "Dickmachende Bakterien"

Verfasst: 14. Juni 2012, 11:19
von Mrs Murphy
Vielleicht müsste man denen nur mal sagen, dass man sie nicht haben will. Die wissen das womöglich gar nicht :lol: .

(Wenn ich heute ein bisschen wirr klinge liegt das daran, dass ich mir irgendwas eingesackt habe und nur halb geistig Anwesent bin)