Seite 3 von 4

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 8. Februar 2013, 13:12
von Pinselchen79
Dann weiss ich auch keinen Tipp mehr.
Massieren und gut warm die Hände waschen wurde mir in der Schwangerschaft von der Diabetologin als Tipp genannt.
Hat auch gut hingehauen. Sonst wäre ich auch wahnsinng geworden, musste mindestens 5 mal am Tag messen.

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 8. Februar 2013, 13:20
von Rainer
Hallo Grodeli,

wenn wirklich nichts anderes geht, dann hätte ich noch eine Vorschlag parat, der allerdings ein bisschen brutal klingt. Wir mussten das mal machen, als ich bei meinem Sohn BZ messen wollte und die Stechhilfe bei seinen Fingern absolut nichts gebracht hat.

Du kannst die Lanzette so in die Hand nehmen und beherzt und mit Schwung zustechen. In Arztpraxen sieht man manchmal noch Schwestern, die das sehr gut können. Dafür wirst du bestimmt erst einmal ein bisschen Übung benötigen, aber besser als dir mit der Stechhilfe alle Finger schmerzhaft zu zerstechen ist das allemal.

LG Rainer

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 8. Februar 2013, 16:47
von Charlotte1505
Hallo Rainer,

ich versuch morgen nochmal mein Glück auf "unbrutale" Weise.. und, wenn trotzdem nichts geht... Hauruck^^

Danke, LG, Grodeli

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 8. Februar 2013, 17:57
von werk8
also ich habe das gleiche gerät

die nadel ist auf 8 eingestellt.

ich mache das so

linke hand hängen lassen und schütteln, gleichzeitig den zeigfinger mit daumen massieren, in hängender position stechen, hängen lassen und schütteln, mit der rechten hand das zeigfinger ausquetschen :)) und es tropft!

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 8. Februar 2013, 20:43
von Charlotte1505
passiert denn wirklich was mit den Werten, wenn man den Finger "ausdrückt"... Ich hab irgendwann mal im Studium in einem Praktikum gehört, was dann schief ghet.... weiß das einer noch?

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 8. Februar 2013, 21:35
von Rainer
Mit dem BZ ja. Man sagt, dass sich dann im Blutstropfen mehr Zwischenzellwasser befinden kann, das den Wert verfälscht.

Allerdings handelt es sich beim BZ auch um eine wesentlich feinere Messung. Der Unterschied zwischen 90 und 100 mg/dl macht in einen so kleinen Blutstropfen wirklich bloß ein paar Moleküle aus. Die Messung der Ketonkörperkonzentation ist da wesentlich gröber und deshalb macht das Quetschen da wahrscheinlich nicht viel aus.

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 18. Februar 2013, 12:35
von Auryn
Äm schon etwas spät, aber ich hab bei Abbott gesehn, dass man aktuell kostenlos so ein Gerät zu "Testzwecken" bestellen kann. Diese Aktion gibts wohl öfter. Teststreifen muss man natürlich selbser besorgen. Hab auch ein gerät von ner anderen Firma gefunden, war aber teurer und die Teststreifen auch. name is mir entfallen, was mit G am anfang udn die Geräte Bezeichnung hatte LX dabei.

Läufts denn sonst gut Grodeli? Bin au total scharf auf soein Gerät,... wie oft und wann hast du denn vor zu messen? (bin schwer gespannt auf deine Bachelor Arbeit, hoffe wir dürfen dann auch mal lesen)

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 18. Februar 2013, 22:36
von Charlotte1505
Hey Auryn,

ich versuche jeden Tag einmal zu messen, allerdings hab ich das noch nicht so im Blut, dass ich es immer zur selben zeit hinbekomme.

Auch Stufe 8 des Pieksers hat nicht viel gebracht. Jetzt stech ich einfach per Hand in den kleinen Finger, das ist sogar schmerzfreier und leichter.

Die letzten Werte waren noch Recht durcheinander...

Ich glaube Hühnerbrust senkt meine Ketonspiegel. Jedenfalls hatte ich nach der letzten (trotz butter und avocado dazu) schnell wieder Hunger und einige Stunden danach lag der Wert nur bei 0.2 mmol/l

Diese Woche versuche ich bei "gleichbleibenden" Gegebenheiten zu messen.
etwa 10g Kohlenhydrate und 90g Protein... Mal sehen ob die Werte dann einigermaßen konstant bleiben. Ich glaub's aber nicht, denn mein Sportpensum ist jeden Tag unterschiedlich, ebenso wie Arbeitszeiten und sonsitge Aktivität...

LG, Grodeli
Wenn die Bachelorarbeit fertig ist, werdet ihr sicher mal lesen können :-)

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 18. Februar 2013, 22:40
von Auryn
au ja total spannend,.. :)

Re: Messgerät für Blutketonkonzentration

Verfasst: 18. April 2013, 17:50
von Darvida
Boah, ist aber ein "teures" Spielzeug, wenn man es nicht unbedingt braucht und nur schauen will ob man in Ketose ist. Oder hab ich das falsch verstanden.
10 Teststäbchen kosten ja ca. 15 Euro.... oder geht das dann auch günstiger?
lg
Tina