Glutenunverträglichkeit
Verfasst: 8. März 2011, 14:53
Habe mal eine Frage an unsere Experten für Nahrungsmittelunverträglichkeiten ;)
Vor LCHF habe ich schon mal eine Zeit lang glutenfrei gegessen, was mir auch sehr gut bekommen ist (Müdigkeit und Blähbauch verbessert).
Habe dann, dummerweise nach schon 10 Tagen ohne Gluten, einige Werte bestimmen lassen.
In der Norm waren:
* Gliadin-IgG-AK
* Endomysium-IgA-AK
* AAK gegen Gewebstransglutaminase IgA
* AAK gegen Gewebstransglutaminase IgG
Lediglich der Wert für Gliadin-IgA-AK ist deutlich erhöht mit 144 RE/ml (Norm <25 RE/ml).
Dieser Befund spricht nicht für Zöliakie, war die Beurteilung des Laborarztes.
Woher kann dann der erhöhte Wert kommen? Laut Beurteilung des Laboraztes ist dieser "unspezifisch erhöht".
Das Gluten ist jetzt ohnehin für mich kein Problem, Brot, Nudeln und Co. esse ich ja eh nicht mehr und ich vermeide inzwischen jeden Krümel Gluten. Interessieren würde mich aber schon, woher der IgA-AK so erhöht war.
LG
Sola
Vor LCHF habe ich schon mal eine Zeit lang glutenfrei gegessen, was mir auch sehr gut bekommen ist (Müdigkeit und Blähbauch verbessert).
Habe dann, dummerweise nach schon 10 Tagen ohne Gluten, einige Werte bestimmen lassen.
In der Norm waren:
* Gliadin-IgG-AK
* Endomysium-IgA-AK
* AAK gegen Gewebstransglutaminase IgA
* AAK gegen Gewebstransglutaminase IgG
Lediglich der Wert für Gliadin-IgA-AK ist deutlich erhöht mit 144 RE/ml (Norm <25 RE/ml).
Dieser Befund spricht nicht für Zöliakie, war die Beurteilung des Laborarztes.
Woher kann dann der erhöhte Wert kommen? Laut Beurteilung des Laboraztes ist dieser "unspezifisch erhöht".
Das Gluten ist jetzt ohnehin für mich kein Problem, Brot, Nudeln und Co. esse ich ja eh nicht mehr und ich vermeide inzwischen jeden Krümel Gluten. Interessieren würde mich aber schon, woher der IgA-AK so erhöht war.
LG
Sola