Hallo Frau Antje
Da gibt es mehrere Aspekte. Zunächst die Unerscheidung wie sie bereits Tonsillus erklärt hat, zwischen kurzkettigen und langkettigen KH. Die langkettigen haben einen höheren Ballaststoffanteil der das verdauen etwas verlangsamt so dass auch die Insulinreaktion geringer und niedriger ausfällt. Diese KH Definition wird auch als glykämische Last bzw Index beschrieben.
Dann gibt es einen Unterschied der KH-Berechnung in Europa und in USA. In USA (z.B. bei Atkins) werden die Brutto Carbs angegeben, davon kann man dann den Antgeil der auf die Ballaststoffe entfällt abziehen. Da gibts spezielle Tabellen dafür. In Deutschland wird bereits der Netto-KH-Wert angegeben, die "leeren"Ballaststoff-KH sind da bereits abgezogen.
Eine weiterer durchlaufender Ballaststoffe-KH-Posten sind die Polyole oder mehrwertigen Zuckeralkohole, darunter fallen Maltit, Sorbit,Isomalt, sie werden als KH gewertet, können aber von den Gesamt-KH abgezogen werden, da die Moleküle zu groß sind um vom Körper aufgenommen und verwertet zu werden.
Schau mal auf diese zuckerffeien Bonbons, Schokoküsse von Linessa(Lidl) oder Kaugummitütchen, dort findest du meist diese Angaben.... Gesamt-KH....davon mehrwertige Zuckeralkohole......
dann weist Du dass Du die Summe abziehen kannst. Das klingt jetzt verlockend, gell, aber ein Zuviel gerade von den Schokoküssen kostet dich die Nacht mit heftigen Bauchkrämpfen und Durchfall, jep es gibt immer nen Haken
Und last but not least gibt es noch die Ballaststoffe wie Leinsamen, Sesam oder Mohn ungeschrotet kann der Körper die Schale nicht knacken, die rauschen ungeöffnet einfach durch. ;) Das ist auch ein Grund weshalb das Leinsamen-Knäcke so beliebt ist, allerdings auch hier gilt ein zuviel bringt unruhige Stunden immerhin KH-frei ;)
LG
Corina