Noch eine Frage zum Fett
Verfasst: 4. September 2011, 09:02
Guten Morgen,
ich hab da noch eine Frage zum Fett. In den Ernährungsbüchern steht ja unisono, dass Fett nur in Kombination mit KH als Depotfett abgelagert wird. Ernährungs-Fett ohne KH wird ohne endgültige Verarbeitung als Ketonkörper ausgeschieden.
Ich verstehe das so, dass Ernährungsfett vom Körper ungern (oder überhaupt nicht ?) verstoffwechselt wird und frage mich daher, wozu das ganze Fett in der Ernährung nun genau gut ist. Ist es ein reiner "Appetithemmer"?
Versteht mich nicht falsch, ich will nicht dagegen reden, da es ja ganz offensichtlich funktioniert. Ich würde es nur gerne verstehen. Sind die besseren Blutwerte etc. nicht eher dem Mangel an KH geschuldet und weniger der Zuführung von Fett?
Momentan beschäftige ich mich gerne mit dem Altern, mit den vielen Menschen die die 100 locker überschreiten, wie zB die Alten von Okinawa ( http://www.geo.de/GEO/kultur/gesellschaft/4767.html?p=1" onclick="window.open(this.href);return false; ). All jenen ist gemein, dass sie in der Tat weder Brot noch Milchprodukte essen (also wenig KH). Allerdings ist da von Fett keine Rede, sondern eher von Verzicht (maximal 80% der Nahrung) und von viel pflanzlicher, also fettarmer Nahrung.
Schaut man sich hingegen die pumperlgesunden Inuit an, die sich ausschließlich von Fett & Fleisch ernähren, so fällt auf, dass diese zwar rundherum gesund sind, allerdings meist auch nicht ganz schlank.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Kann mir da jemand eine Erklärung geben?
Das würde mich wirklich interessieren!
Vielen Dank vorab, Gruß, W.
ich hab da noch eine Frage zum Fett. In den Ernährungsbüchern steht ja unisono, dass Fett nur in Kombination mit KH als Depotfett abgelagert wird. Ernährungs-Fett ohne KH wird ohne endgültige Verarbeitung als Ketonkörper ausgeschieden.
Ich verstehe das so, dass Ernährungsfett vom Körper ungern (oder überhaupt nicht ?) verstoffwechselt wird und frage mich daher, wozu das ganze Fett in der Ernährung nun genau gut ist. Ist es ein reiner "Appetithemmer"?
Versteht mich nicht falsch, ich will nicht dagegen reden, da es ja ganz offensichtlich funktioniert. Ich würde es nur gerne verstehen. Sind die besseren Blutwerte etc. nicht eher dem Mangel an KH geschuldet und weniger der Zuführung von Fett?
Momentan beschäftige ich mich gerne mit dem Altern, mit den vielen Menschen die die 100 locker überschreiten, wie zB die Alten von Okinawa ( http://www.geo.de/GEO/kultur/gesellschaft/4767.html?p=1" onclick="window.open(this.href);return false; ). All jenen ist gemein, dass sie in der Tat weder Brot noch Milchprodukte essen (also wenig KH). Allerdings ist da von Fett keine Rede, sondern eher von Verzicht (maximal 80% der Nahrung) und von viel pflanzlicher, also fettarmer Nahrung.
Schaut man sich hingegen die pumperlgesunden Inuit an, die sich ausschließlich von Fett & Fleisch ernähren, so fällt auf, dass diese zwar rundherum gesund sind, allerdings meist auch nicht ganz schlank.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Kann mir da jemand eine Erklärung geben?
Das würde mich wirklich interessieren!
Vielen Dank vorab, Gruß, W.