Bestimmung von Ketonkörpern im Blut – Unterschied Ketose...
Verfasst: 29. September 2014, 15:25
Bestimmung von Ketonkörpern im Blut – Unterschied Ketose und Ketoazidose
Hallo Forum, dies ist mein 1. Beitrag hier.
Ich bräuchte eure Unterstützung bei einer Frage, die mich ziemlich verwirrt.
Ich bin auf der Suche nach einer verlässlichen Messmethode, die Zahl der Ketonkörper im Blut zu bestimmen. Das Interesse besteht, weil ich mich schon seit Monaten (ohne Ausnahmen) sehr stark kohlehydratreduziert ernähre, mit Ketostix aber nichts im Urin nachweisen kann.
Gefunden habe ich in einem Labor, nachdem diese erstmal lange in ihren Unterlagen gekruschtelt hatten, die Möglichkeit, „ß-Hydroxybuttersäure“ im Blut zu bestimmen, das seien... offenbar... die Blutketone. Obwohl das Labor ein großes Labor in einer sehr großen Stadt ist, ist ihnen meine Frage nach Ketonkörpern im Blut so noch nicht untergekommen. Das würde nur bei Diabetikern nachgefragt.
Nun lese ich bei euch auf der Startseite im LCHF-Wiki in der Rubrik „Ketose“ über den Unterschied von Ketose und Ketoazidose und verstehe nur Bahnhof. Man solle den Unterschied verstehen lernen, steht da, aber ich verstehe ihn auch nach dem Durchlesen nicht. Wenn ich jetzt einen Wert zu den o.g. beta-Hydroxyb.säuren habe, was sagt mir dieser, wenn er erhöht ist, aus? Handelt es sich dann um eine Ketose oder eine Ketoazidose? Und wie kann ich, persönlich, das in der Praxis (u.U. durch gewisse Symptome) unterscheiden? Gibt es einen Unterschied, „gute“ Ketonkörper im Blut von Faktoren zu unterscheiden, die eine Ketoazidose indizieren würden?
Ich habe mir einen Wolf danach gesucht im Internet, dazu eine Antwort zu finden und bin nach erfolgloser Suche jetzt bei euch gelandet, da ich hier schon öfters positiv fündig geworden bin wegen Tipps und Rezepten.
Hallo Forum, dies ist mein 1. Beitrag hier.
Ich bräuchte eure Unterstützung bei einer Frage, die mich ziemlich verwirrt.
Ich bin auf der Suche nach einer verlässlichen Messmethode, die Zahl der Ketonkörper im Blut zu bestimmen. Das Interesse besteht, weil ich mich schon seit Monaten (ohne Ausnahmen) sehr stark kohlehydratreduziert ernähre, mit Ketostix aber nichts im Urin nachweisen kann.
Gefunden habe ich in einem Labor, nachdem diese erstmal lange in ihren Unterlagen gekruschtelt hatten, die Möglichkeit, „ß-Hydroxybuttersäure“ im Blut zu bestimmen, das seien... offenbar... die Blutketone. Obwohl das Labor ein großes Labor in einer sehr großen Stadt ist, ist ihnen meine Frage nach Ketonkörpern im Blut so noch nicht untergekommen. Das würde nur bei Diabetikern nachgefragt.
Nun lese ich bei euch auf der Startseite im LCHF-Wiki in der Rubrik „Ketose“ über den Unterschied von Ketose und Ketoazidose und verstehe nur Bahnhof. Man solle den Unterschied verstehen lernen, steht da, aber ich verstehe ihn auch nach dem Durchlesen nicht. Wenn ich jetzt einen Wert zu den o.g. beta-Hydroxyb.säuren habe, was sagt mir dieser, wenn er erhöht ist, aus? Handelt es sich dann um eine Ketose oder eine Ketoazidose? Und wie kann ich, persönlich, das in der Praxis (u.U. durch gewisse Symptome) unterscheiden? Gibt es einen Unterschied, „gute“ Ketonkörper im Blut von Faktoren zu unterscheiden, die eine Ketoazidose indizieren würden?
Ich habe mir einen Wolf danach gesucht im Internet, dazu eine Antwort zu finden und bin nach erfolgloser Suche jetzt bei euch gelandet, da ich hier schon öfters positiv fündig geworden bin wegen Tipps und Rezepten.