Seite 1 von 1

Unter Stress keine Ketose

Verfasst: 21. Juni 2015, 20:47
von Lilliana
Hallo ihr Lieben,

viel Fett macht viel Energie, macht weniger Schlafbedarf, macht wache Stunden auf Youtube bei wildem Hoppen zwischen allem was so unter Ketose getaggt ist.
Und ich stoße auf eine furchtbar überdrehte Amerikanerin, coacht wohl ganz viel bzgl. Ketose, ist angeblich schon seit 5 Jahren stabil, jadajada...wie auch immer.
Sie schmettert wiederholt die Aussage in den Äther: Weg vom Stress, sonst wird das nichts mit Ketose!
Leider ist die Tante so hibbelig, dass sie den Faden WARUM das so sein soll immer wieder verliert. Es kommt nur irgendwas von wegen Cortisol hemmt Fettstoffwechsel bei rum.

Meine Frage ist jetzt: Kann die Aussage jemand bestätigen? Oder gar erklären? Falls ja, schmeißt gern etwas fachlicher um euch, das kann ich ab :D

Also, ob es mehr als sinnvoll ist den Stress aus dem Alltag zu eliminieren, steht ja nicht zur Debatte. Hier stoße ich halt öfters mal auf das Huhn/Ei Dilemma:
BIN ich nahrungstechnisch in einem guten Zustand reagier ich weniger gestresst, bin ich weniger gestresst, komm ich besser in den Nahrungs-Groove. Tada...es beißt sich das Kätzlein ins Schwänzlein.

Re: Unter Stress keine Ketose

Verfasst: 21. Juni 2015, 22:34
von xuhux
Hallo meine Liebe,

ob Stress die Ketose abwürgt weiß ich nicht, aber Stress kann eine Abnahme massiv verhindern.
Dafür sorgen bei Stress die Antagonisten des Insulin, Cortisol und Andrenalin. Diese Hormone sorgen dafür, dass Dein Körper Glucose bildet, um Dich für eine energieintensive Flucht vorzubereiten. Flüchtest Du nicht, hast Du ein Problem, den erhöhten Blutzucker.Dies erklärt meiner Meinung nach, dass Dich Stress in die gleiche Insulinfalle führen kann, wie Zuckerkonsum. Zumindest beobachte ich auf der Arbeit, dass einige Gestresste gerne Zucker futtern, die berühmte Insulinachterbahn! (Stress, dadurch hohen Blutzucker. Stress lässt nach oder der Typ ermüdet (Flucht dauert zu lange!) Also Blutzucker durch Nahrung steigern!)
Ich unterscheide zwischen zwei Stressarten:
Den energiezehrenden, positiven Stress; Ich will, ich muss etwas schaffen, etwas fertig bekommen. Wenn ich damit fertig bin ich fertig und kaputt und zufrieden, lehne mich müde zurück.
Den ernergiestauenden, negativen Stress; Ich muss etwas schaffen, etwas fertig bekommen, jemand nervt mich, treibt mich in die Enge, ich werde es nicht schaffen. Ich sinke erschöpft zusammen!
Wo ist hier der Unterschied?
Stell Dir mal eine Hetzjagd auf Dich vor.
Der Unterschied: Überleben versus Tod.

Wie gehe ich also mit negativen Stress um?
Ich nenne ihn energiestauend, weil ich auf eine Flucht vorbereitet werde. Also flüchte ich! Ich radel! Mit anderen Worten: Ich beweg mich! Radeln, laufen, was auch immer, beweg Dich! Bau die Energie ab.
Wandel energiestauenden Stress durch Meditation oder Dankbarkeit in energiezehrenden Stress um.

Energiegezehrte und liebe Grüße,
Uhu

Re: Unter Stress keine Ketose

Verfasst: 24. Juni 2015, 19:41
von Allysonn
Hallihallo!

Exakt dieses Phänomen beschreibt Achim Peters in seinem "Mythos Übergewicht" . Er erklärt darin (besser als ich es je könnte), wie Stress über die Cortisolausschüttung das Essverhalten und die Fetteinlagerung steuert. Solltest Du mal lesen, klingt plausibel. :)

Der Amazon-Link dazu: http://www.amazon.de/Mythos-%C3%9Cberge ... bergewicht" onclick="window.open(this.href);return false;

Re: Unter Stress keine Ketose

Verfasst: 26. Juni 2015, 06:52
von Gisa
Allerdings schreibt er in seinem Buch auch, daß eine Kohlenhydrat,- und Kalorienrestriktion unweigerlich zur Zunahme führen würde ;-)
Habs aber noch nicht fertig gelesen und weiß daher nicht was noch kommt :)

Re: Unter Stress keine Ketose

Verfasst: 26. Juni 2015, 08:40
von Lisahoernchen
Allerdings schreibt er in seinem Buch auch, daß eine Kohlenhydrat,- und Kalorienrestriktion unweigerlich zur Zunahme führen würde ;-)
Habs aber noch nicht fertig gelesen und weiß daher nicht was noch kommt :)
und warum?

Re: Unter Stress keine Ketose

Verfasst: 26. Juni 2015, 13:43
von Gisa
Allerdings schreibt er in seinem Buch auch, daß eine Kohlenhydrat,- und Kalorienrestriktion unweigerlich zur Zunahme führen würde ;-)
Habs aber noch nicht fertig gelesen und weiß daher nicht was noch kommt :)
und warum?
Schwierig zu erklären, aber mal ganz vereinfacht wie ich es verstanden habe :
Sobald das Wohlfühlgewicht nach unten korrigiert werden soll, ist der Gehirnstoffwechsel nicht mehr ausgeglichen und gerät ins Ungleichgewicht mit drastischen Folgen für Psyche und Körper ( Cortisolanstieg durch Stress )
Ebenso würde kohlenhydratarme Ernährung den Cortisolspiegel erhöhen, schreibt Peters.
Man solle mehr essen, auch Kohlenhydrate.
Er geht wohl noch davon aus dass das Gehirn diese zur Glucosegewinnung braucht.

Ich schätze mal, daß Allysonn das besser darstellen kann :)

Re: Unter Stress keine Ketose

Verfasst: 26. Juni 2015, 14:02
von Wollengel
Mein Cortisol-Spiegel sinkt seitdem ich LCHF esse.
Ist das eine Annahme von ihm, oder leitet er das einfach aus Untersuchungen ab, oder hat er Studien dazu aufgeführt?

Re: Unter Stress keine Ketose

Verfasst: 26. Juni 2015, 15:14
von Anne
Das mit dem Cortisol-Spiegel würde mich auch mal interessieren. Habe noch den Ausgangswert von vor der Ernährungsumstellung hier liegen. Werde beim nächsten Check fragen ob der nochmal gemessen werden kann.

Aber dass eine Kh-Restriktion zur Gewichtszunahme führt ist ja nun erwiesenermaßen Quatsch. Oder galt das nur in Verbindung mit einer Kalorienrestriktion? Die käme ja nur zustande wenn man wenig Fett zu sich nimmt. Und dann kann ich mir schon vorstellen, dass der Körper mit Stress reagiert. Irgendwoher muss die Energie ja kommen.

Re: Unter Stress keine Ketose

Verfasst: 11. Februar 2024, 10:49
von Bumble_Rose
Hat dazu jemand irgendwelche schon tatsächlich über längere Zeit selbst per DauerSensor regelmäßig Tag und Nacht gemessene und überwachte, stichhaltige Erfahrungen sammeln und auswerten lassen können, die hier mitgeteilt werden können / dürfen ? :-? :-? :-?