Unterschied zwischen nativem und desodoriertem Kokosöl/fett
Verfasst: 11. Januar 2016, 10:37
				
				Immer wieder fragte ich mich, ob das desodorierte (aber dennoch ungehärtete) Kokosfett wirklich genauso hochwertig ist, wie ein natives, unbehandeltes Kokosöl und habe mich rein intuitiv immer dagegen entschieden. 
Jetzt kam die Diskussion auch in einem der Tagebücher auf und hat mich wieder sehr beschäftigt. Ich habe mich mal auf die Suche im Internet gemacht und das Untenstehende zu dem Thema gefunden.
Ich bin mir durchaus bewußt, dass die Quelle auch nur eine (teure) Bio-Marke ist, die Werbung für ihr Produkt machen will. Zudem traue ich grundsätzlich nicht Allem, was im Internet verbreitet wird.
Deshalb würde ich hier gerne eine Diskussion öffnen, da es sicherlich viele Leute im Forum gibt (Chemiker z.Bsp.) die mehr zum Thema beitragen können.
Folgendes stammt von hier: http://www.noble-house.tk/html/duits/Ga ... rnoel.html" onclick="window.open(this.href);return false;
"Natives Kokosöl extra und desodoriertes bio-Kokosöl: der Unterschied
... desodoriertes Kokosöl wird aus „Kopra“ hergestellt. In Asien werden die Kokosnüsse bei kleinen Betrieben in der Sonne für Kopra getrocknet oder geräuchert. Man riecht den penetranten Geruch von Kopra bereits aus der Ferne. Hühner, Vögel, Ziegen und Hunde laufen über die trockenen Kokosnüsse. Durch das feuchte Klima und den Niederschlag trocknen die Kokosnüsse nur langsam, schimmeln und fermentieren. Die Kopra wird dann an eine Raffinerie geliefert. Dort wird sie gepresst, raffiniert, gebleicht und desodoriert. Danach vermutet niemand, dass dieses geruchslose Kokosöl von stinkender, verschimmelter und unhygienischer Kopra stammt. Amanprana sah dieses Verfahren in Indonesien, Sri Lanka, auf den Philippinen und anderen Ländern. Durch die hohen Temperaturen beim Pressen karamellisiert der enthaltene Zucker, welcher sich dann mit den Proteinen (Maillard-Reaktion) verbinden. Das braune Kokosöl wird danach mit Aktivkohle-Filtern gebleicht. Der Gestank wird unter hohem Druck mit Dampf aus dem Öl gepresst.Das ist ein preiswertes Verfahren, weil man große Mengen ohne Rücksicht auf die Gesundheit produzieren kann. Während der Raffination werden nicht nur Schimmel und Bakterien zerstört, sondern auch die vielen Nährstoffe.
Kokosöl extra vergine besteht aus frisch geschälten Kokosnüssen, die sofort zerkleinert werden und bei niedriger Temperatur in Trockenschränken getrocknet werden. Diese Kokosraspel werden für Kokosöl extra vergine (VCOextra) kalt gepresst."
			Jetzt kam die Diskussion auch in einem der Tagebücher auf und hat mich wieder sehr beschäftigt. Ich habe mich mal auf die Suche im Internet gemacht und das Untenstehende zu dem Thema gefunden.
Ich bin mir durchaus bewußt, dass die Quelle auch nur eine (teure) Bio-Marke ist, die Werbung für ihr Produkt machen will. Zudem traue ich grundsätzlich nicht Allem, was im Internet verbreitet wird.
Deshalb würde ich hier gerne eine Diskussion öffnen, da es sicherlich viele Leute im Forum gibt (Chemiker z.Bsp.) die mehr zum Thema beitragen können.
Folgendes stammt von hier: http://www.noble-house.tk/html/duits/Ga ... rnoel.html" onclick="window.open(this.href);return false;
"Natives Kokosöl extra und desodoriertes bio-Kokosöl: der Unterschied
... desodoriertes Kokosöl wird aus „Kopra“ hergestellt. In Asien werden die Kokosnüsse bei kleinen Betrieben in der Sonne für Kopra getrocknet oder geräuchert. Man riecht den penetranten Geruch von Kopra bereits aus der Ferne. Hühner, Vögel, Ziegen und Hunde laufen über die trockenen Kokosnüsse. Durch das feuchte Klima und den Niederschlag trocknen die Kokosnüsse nur langsam, schimmeln und fermentieren. Die Kopra wird dann an eine Raffinerie geliefert. Dort wird sie gepresst, raffiniert, gebleicht und desodoriert. Danach vermutet niemand, dass dieses geruchslose Kokosöl von stinkender, verschimmelter und unhygienischer Kopra stammt. Amanprana sah dieses Verfahren in Indonesien, Sri Lanka, auf den Philippinen und anderen Ländern. Durch die hohen Temperaturen beim Pressen karamellisiert der enthaltene Zucker, welcher sich dann mit den Proteinen (Maillard-Reaktion) verbinden. Das braune Kokosöl wird danach mit Aktivkohle-Filtern gebleicht. Der Gestank wird unter hohem Druck mit Dampf aus dem Öl gepresst.Das ist ein preiswertes Verfahren, weil man große Mengen ohne Rücksicht auf die Gesundheit produzieren kann. Während der Raffination werden nicht nur Schimmel und Bakterien zerstört, sondern auch die vielen Nährstoffe.
Kokosöl extra vergine besteht aus frisch geschälten Kokosnüssen, die sofort zerkleinert werden und bei niedriger Temperatur in Trockenschränken getrocknet werden. Diese Kokosraspel werden für Kokosöl extra vergine (VCOextra) kalt gepresst."
 
  
  
 