Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren

Zurück zu „Ernährung und Gesundheit“


Benutzeravatar
Flaim
Beiträge: 22
Registriert: 28. Mai 2010, 08:17
Wohnort: Wiesbaden
Status: Offline

Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren

Beitragvon Flaim » 24. Juni 2010, 07:50

Hallo Zusammen,

ich hatte mal vor nem halben Jahr folgende Seite überflogen und fand sie damals recht informativ.
Und heute hab ich sie endlich wieder gefunden und frage mich nun, stimmt das alles was da drin steht?
Kann ich darauf vertrauen?

Einiges habe ich wiedergefunden mit dem ich übereinstimme.
Da ich aber ein absoluter Neuling im medizinischem Bereich bin und mich allgemein sehr schlecht darin auskenne (Begriffe die jemand mit einem guten Allgemeinwissen kennen sollte - mir entfallen diese ein paar Tage nach dem lesen), dachte ich mir ich frage hier mal nach was ihr davon hält.

http://oel-wechsel.com/Probleme/Problem ... BChrt%20zu

auch hübsch zu lesen:
http://oel-wechsel.com/Aufgaben/Mythos_boeses_Fett.htm

lg,
Regina

Benutzeravatar
SOLEILrouge
Beiträge: 396
Registriert: 8. April 2010, 18:24
Wohnort: Vorderpfalz
Status: Offline

Re: Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren

Beitragvon SOLEILrouge » 24. Juni 2010, 08:24

Danke für den Hinweis auf die interessante Seite ÖLWECHSEL :lol: , Regina!

Diesen Satz finde ich ja besonders krass:
:arrow: "...die drastische Senkung der Omega-3-Zufuhr. Der Mensch ist ein Gewohnheitstier, und die Nahrungsmittelindustrie fördert die Abhängigkeit. Man weiß heute, dass bestimmte suchterzeugende Geschmacksstoffe in Fastfood den Geschmack so beeinflussen können, dass sie uns die Kontrolle über unser Essverhalten entziehen. Dadurch reduzieren immer mehr Menschen den Konsum von Omega-3-Fettsäure-reichen Lebensmitteln wie grüner Salat und Gemüsesorten, Walnüsse, Leinsamenöl, Sprossen, Pilze, Wild und Fischen." :o :shock:

Benutzeravatar
Flaim
Beiträge: 22
Registriert: 28. Mai 2010, 08:17
Wohnort: Wiesbaden
Status: Offline

Re: Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren

Beitragvon Flaim » 24. Juni 2010, 08:50

Ja genau sowas meine ich!
Da stimme ich auch voll mit überein und solche Aussagen wiegen mich in Sicherheit, dass alles stimmt was auf dieser Seite steht.
Möchte sicher gehen, das ich mir nicht versehentlich etwas falsches anlerne :) nur weil diese Seite kritisch gegenüber der Massenindustrie schreibt.

lg
Regina

Kikilula
Status: Offline

Re: Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren

Beitragvon Kikilula » 24. Juni 2010, 09:27

Der Ölwechsel ist wirklich interessant!

Rainer
Moderator
Beiträge: 1913
Registriert: 28. Oktober 2009, 17:01
Wohnort: Nähe Dresden
Status: Offline

Re: Verhältnis von Omega-3 zu Omega-6 Fettsäuren

Beitragvon Rainer » 24. Juni 2010, 10:36

Hallo Flaim,

interessante Seite. Dass was dort zum verschobenen Omega-6/Omega-3-Verhältnis gesagt wird ist auch aus meiner Sicht eines der Hauptprobleme unserer modernen Ernährungsweise.

Was mir bei "Oelwechsel" ein bischen zu kurz kommt ist die Tatsache, dass von den mehrfach ungesättigten Fettsäuren nur gesagt wird, dass sie essentiell sind, d.h. dass sie nicht vom Körper gebildet und unbedingt zugeführt werden müssen. Das wird auch häufig als Argument gegen die tierischen Fette vorgebracht. Uffe Ravnowski sagt dazu in seinem Buch Mythos Cholesterin, dass in der Tat die mehrfach ungesättigten Fettsäuren zugeführt werden müssen. Aber dazu reichen die relativ geringen Mengen vollkommen aus wie sie in den tierischen Fetten enthalten sind. Leider wird durch die Fütterung der Tiere mit Omega-6-lastigem Kraftfutter auch bei den tierischen Fetten das Omega-6/Omega-3-Verhältnis negativ beeinflusst.

Zusammen mit dieser Erklärung ergeben sich für LCHF die folgenden Prioritäten. Wir bevorzugen die tierischen Fette und dabei nach Möglichkeit die von Tieren aus Weidehaltung. Dort wo pflanzliche Öle nötig sind (Salat, Mayonaise u.s.w.) sollten Öle mit einem guten Omega-6/Omega-3-Verhältnis genommen werden. So sind z.B. Sonnenblumenöl absolut unbrauchbar und das Leinöl besonders wertvoll.

LG Rainer
Die unter http://www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.


Zurück zu „Ernährung und Gesundheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast