Hallo Alium,
es kann schon ein Zusammenhang zwischen der KH-Reduzierung und verringerter Serotonin-Produktion bestehen. Die KH-Sucht hat nämlich auch diesen "seelischen Bezug" - der Körper kann leichter Tryptophan aus der Nahrung aufnehmen, wenn viel KHs vorhanden sind. Und genau dadurch lässt sich nämlich die KH-Sucht bestens erklären, denn der Körper ist immer bestrebt, dafür zu sorgen, dass möglichst viele Glückshormone produziert werden. Das ist ja gewissermaßen unser Lebensantrieb: glücklich sein.
Tryptophan ist eine essentielle Aminosäure und der Körper "baut" daraus Serotonin. Wenn Du mehr darüber lesen möchtest, kannst Du das z. B.
hier tun. Du kannst das auch Deiner Therapeutin zeigen. Ich möchte Dir aber nicht empfehlen, allein aufgrund dieses Links nun Tryptophan einzunehmen.
Statt dessen möchte ich Dir ans Herz legen, das Buch
"Was die Seele essen will" von Julia Ross zu lesen, gibt's als Taschenbuch für 14,95 €. Sie beschreibt darin sehr ausführlich die Zusammenhänge zwischen Ernährung, Mängeln an essentiellen Makro- und Mikro-Nährstoffen und seelischem Befinden - und sie ist mit ihren Ernährungsempfehlungen weitestgehend LCHF-konform. In einem anderen Forum hat gerade eine Userin beschrieben, wie sie mit den Empfehlungen aus diesem Buch seelisch wieder stabiler wird.
In dem Buch wird übrigens auch die Schilddrüsen-Problematik angesprochen.
Viel Erfolg!
Avocada