die Seite ist ja voll interessant- danke dir für den Link!

Mich überrascht aber das Experiment ziemlich, da ich schon oft gelesen (und von sehr vielen aus deren eigener Erfahrung gehört) habe, dass sie im Laufe der Zeit eher niedrigere Ketonwerte messen (im Urin zumindest, also der "Überschuss"), wenn sie über Monate konsequent LCHF essen, und sich das im ketoadaptierten Zustand eher unten als oben einpendelt. Das würde auch zu meinen eigenen Beobachtungen passen- richtig hohe Werte hab ich, wenn ich mal mit den KH bisschen "geschlampt" hab (Urlaub oder so) und mich danach wieder in Ketose gefuttert hab: dann geht der Gehalt hoch, paar Tage später wieder runter und pendelt sich bei "Small" (15mg/dL?) ein... das finde ich eigentlich logisch, weil der Körper sich ja reguliert und deshalb nach dem Umschalten auf Ketose nach einiger Zeit nicht mehr so viel Überschuss produziert.
Wäre mal interessant, wie das Experiment nach den drei Wochen weitergegangen ist
