Genau genommen könnten wir uns das mit dem
angehakten Kästchen auch sparen, wenn wir den
Entwurf laden,
ABER falls wir ihn doch lieber
löschen möchten, hilft uns das gleich bei der Auswahl mit weiter, denn dann klicken wir im Anschluss direkt auf das
grüne Feld mit der weißen Aufschrift
Markierte löschen
Also ob nun mit oder ohne der Sache mit dem
Häkchen klicken wir zum
Laden und vorläufigen Ent-Sichern auf den
grünen Schriftzug unter dem Datum des gewünschten
Entwurfs
Wir landen nun wieder an einer Stelle, wo uns das bereits
vorher ausgefüllte, dünn und gräulich eingerahmte Textfeld zur weiteren Bearbeitung erwartet
Als nächsten Schritt vor dem
Absenden können wir uns das Geschriebene dann noch einmal in Ruhe in der
Vorschau durchlesen und auch die Smilies genauer ansehen.
Dafür ist das
grüne Feld genau
in der Mitte zwischen
Entwurf speichern und
Absenden da
Nachdem wir die
vorsichtigere Auswahl getroffen haben, sehen wir uns
das bisher erreichte Ergebnis unserer Arbeit also in der
Vorschau an.
Da sehen wir nun nicht wie im
Schreibbereich des Antwort-Textfeldes die
unformatierte, sondern bereits die
formatierte Darstellung, d.h. in diesem Falle:
What you see is what you get.
Je nachdem wie nun unsere nächste
Entscheidung an dieser nun schon erreichten Weichenstellung ausfällt, also, ob wir den Text gleich so abnicken und abschicken möchten oder nicht, könnten wir das Geschriebene nun noch etwas nachbearbeiten
Wenn wir uns für das Nacharbeiten entscheiden, dann sollten wir auch dabei immer wieder einmal den
Entwurf speichern
Der untere, durch eine dünne, graue Linie abgeteilte Bereich in der
Vorschau, die wir hier auf dem angehängten Foto sehen, der zeigt die sogenannte
Signatur.
Die können wir in diesem Durchgang nicht mitbearbeiten, sie wird an anderer Stelle im
Persönlichen Bereich gestaltet.
Ob sie an eine
Antwort automatisch angehängt wird oder nicht, auch das ist eine Sache, die an anderer Stelle im
Persönlichen Bereich ein- oder abgestellt wird.
(Fortsetzung folgt ...)