Danke für deinen tollen Artikel!
Die Sucht nach Fülle... da kann man wohl noch weiter unterscheiden, als bei deinem Lebensweg, Anne.
Da kommt durchaus das vegetative Nervensystem ins Spiel und vor allem der Parasympathikus, Nervus vagus, ist da echt ein Miesmacher... Der ist u.a. für Entspannung zuständig. Unter anderem sorgt ein gut gefüllter Magen über diese Nervenfasern für Entspannung.
Da ist es auch egal, warum man sich nun füllen = entspannen möchte.
Esse ich richtig viel, weil ich echten Mordshunger habe, dann bin ich genau so entspannt hinterher, als wenn ich aus Emotionen gegessen habe.
Durch diese Ausweitung des Magens springen die parasympathischen Fasern an und alles setzt auf Verdauung. Die geht am besten, wenn man sich zurücklehnt. Denn Verdauungsvorgänge inklusive der dann notwendigen Ausscheidung geht halt nicht, wenn man gerade vor dem Säbelzahntiger flüchten muss ;)
Diesem System kann man richtiggehend zum Opfer fallen, wenn einem diese Vorgänge nicht bewußt sind.
Vor allem entstehen tatsächlich durch Störungen im vegetativen Nervensystem eben körperliche Symptome, die sich nirgends zuordnen lassen, die wandern, die gerne als Fibromyalgie ausgelegt werden (ohne es zu sein), denn das VNS reguliert ja zb die Herzfrequenz und Atmung.
Steigt der Blutdruck durch so eine Fehlregulation, bekommt man durchaus ständig Kopfschmerzen. Dazu dann noch die DGE-Empfehlungen mit stark entzündungsfördernder Nahrung, da sind dann schon 2 Komponenten da, die zu jahre-, jahrzehntelangen Beschwerden führen können...
Und es kann absolut jeder Körperbereich betroffen sein, wenn das VNS komplett durcheinander geraten ist. Ob das nun die "Konfirmandenblase" ist oder ständig wandernde Schmerzen durch alle Gelenke oder oder oder.
Daher ist dann schon einiges dran, an der Küchentischpsychologie, dass da irgendwas in den Tiefen des Seelchens lauert, was man sich mal bewußter machen sollte. Das VNS betreut nämlich auch die Emotionen. Was bedeutet:
Möge man die Emotionen als Teil der Seele zuordnen, so spielt der rein physische Teil eine entscheidende Rolle beim Ausdruck dieser Emotionen, zb das Weitstellen der Blutgefäße beim Erröten.
Daher:
Mich würde überhaupt nicht wundern, wenn eine Esssucht, egal wie geartet, eben auch eine Entspannungs-Suche (resp. -Art ist) ist.
Ich hoffe, ich habe mich einigermaßen verständlich ausdrücken können ;)