Habe mir jetzt xylitol von miradent zugelegt. Zum Mund spülen, süssen und ganz viele Kaugummis mit gesundem xylitol für zwischendurch.
xylitol
- ist ein 100% natürliches Produkt
- hat 40% weniger Kalorien
- für Diabetiker geeignet
- reduziert die Bildung von Karies
Super für Kinder!
Xylitol
- Nicole Wirth
- Beiträge: 1930
- Registriert: 28. Februar 2009, 01:09
- Wohnort: Schweden
- Status: Offline
Re: Xylitol
Wirklich?xylitol
- ist ein 100% natürliches Produkt

Re: Xylitol
Naja, die Gewinnung scheint aber nicht so natürlich zu sein
Bin etwas skeptisch, auch nachdem, was ich bei wikipedia gelesen habe z.B. über die Toxizität bei bestimmten Tieren und die Herstellung aus teilweise genverändertem Mais.
Ich bleibe lieber bei Zuckerverzicht bzw. -einschränkung oder Stevia.
lg Luna ;)

Bin etwas skeptisch, auch nachdem, was ich bei wikipedia gelesen habe z.B. über die Toxizität bei bestimmten Tieren und die Herstellung aus teilweise genverändertem Mais.
Ich bleibe lieber bei Zuckerverzicht bzw. -einschränkung oder Stevia.
lg Luna ;)
- Nicole Wirth
- Beiträge: 1930
- Registriert: 28. Februar 2009, 01:09
- Wohnort: Schweden
- Status: Offline
-
- Status: Offline
Re: Xylitol
welches davon ist denn Haushaltzucker? Ich bin nicht mehr so fit im Englischen.
Ich versuche mal die Info über xylitol auf deutsch zu finden, ist einfach weg. Im schwedischen gibt es auch viel Info.
Xylitol ist ein finnisches Produkt und wird aus Baumrinde hergestellt, es eignen sich dazu auch Maiskolben u.a.
Vergleich zum Haushaltzucker, der wird aus Zuckerrübe hergestellt. Der Vorgang mit den Alkoholen ist wohl der Gleiche bei Haushaltzucker, Stevia, Xylitol und Sukrin.
Ich schreibe jetzt aus der Erinnerung, könnte mich auch täuschen. Habe die Packung aus der Apotheke gerade hier, es steht alles so drauf wie ich das vorhin aufgeschrieben habe.
Kann mich auch erinnern gelesen zu haben, dass alles was nicht von der Zuckerlobby kommt Ersatzsüsse genannt wird und E Nummern bekommen hat. Die Zuckerlobby kämpft seit Jahren schon gegen z.B. Stevia und wollen ihn nicht zulassen. Xylitol ist zugelassen, leider wird es bis jetzt nur in der Apotheke verkauft, deshalb teuer.
Ich versuche mal die Info über xylitol auf deutsch zu finden, ist einfach weg. Im schwedischen gibt es auch viel Info.
Xylitol ist ein finnisches Produkt und wird aus Baumrinde hergestellt, es eignen sich dazu auch Maiskolben u.a.
Vergleich zum Haushaltzucker, der wird aus Zuckerrübe hergestellt. Der Vorgang mit den Alkoholen ist wohl der Gleiche bei Haushaltzucker, Stevia, Xylitol und Sukrin.
Ich schreibe jetzt aus der Erinnerung, könnte mich auch täuschen. Habe die Packung aus der Apotheke gerade hier, es steht alles so drauf wie ich das vorhin aufgeschrieben habe.
Kann mich auch erinnern gelesen zu haben, dass alles was nicht von der Zuckerlobby kommt Ersatzsüsse genannt wird und E Nummern bekommen hat. Die Zuckerlobby kämpft seit Jahren schon gegen z.B. Stevia und wollen ihn nicht zulassen. Xylitol ist zugelassen, leider wird es bis jetzt nur in der Apotheke verkauft, deshalb teuer.
- Nicole Wirth
- Beiträge: 1930
- Registriert: 28. Februar 2009, 01:09
- Wohnort: Schweden
- Status: Offline
Re: Xylitol
Nichtsdestotrotz finde ich, dass man in erster Linie versuchen sollte von seiner Zuckersucht wegzukommen.
Xylitol ist vielleicht nicht so schlimm wie Aspartam aber dennoch ein Süßstoff, den es nicht in natürlicher Form in der Natur zu finden gibt.
Zudem kann es auch eine Erhöhung des Insulinspiegels erzeugen...
Xylitol ist vielleicht nicht so schlimm wie Aspartam aber dennoch ein Süßstoff, den es nicht in natürlicher Form in der Natur zu finden gibt.
Zudem kann es auch eine Erhöhung des Insulinspiegels erzeugen...

-
- Status: Offline
Re: Xylitol
Der xylitol ist auch für Diabetiker geeignet weil er eben diesen Wert nicht erhöht.
Aber mir ist das egal, ich benutze es zum spühlen und Kaugummi kauen wegen den Zähnen, habe weniger Ablagerungen, Zähne sind heller und glänzen,, seit Januar esse ich nichts süsses, das ist schon wahnsinn, das ich das nicht brauche, ich denke nicht mal daran beim TV etwas zu naschen..
Aber mir ist das egal, ich benutze es zum spühlen und Kaugummi kauen wegen den Zähnen, habe weniger Ablagerungen, Zähne sind heller und glänzen,, seit Januar esse ich nichts süsses, das ist schon wahnsinn, das ich das nicht brauche, ich denke nicht mal daran beim TV etwas zu naschen..
-
- Status: Offline
Re: Xylitol
Ich habe gerade diese schöne Zusammenfassung zum Thema Xylitol gefunden:
Von Xylix100 aus der Schweiz
Von Xylix100 aus der Schweiz
"Xylit ist ein fünfwertiger Zuckeralkohol, also ein Pentosealkohol. Für Mensch und Tier ist Xylit kein Fremdstoff, sondern im Glukosestoffwechsel ein regelmäßig vorkommendes Zwischenprodukt. Xylit findet sich in allen menschlichen Geweben, besonders jedoch in der Leber.
Xylit kommt natürlicherweise in vielen Früchten, Beeren und Gemüsepflanzen vor und wird heute vor allem aus dem Polysaccharid Xylan hergestellt, welches besonders reichlich im Birkenholz enthalten ist. Die industrielle Herstellung ist sehr aufwendig, so dass Xylit ein relativ teurer Zuckeraustauschstoff ist.
Exogen zugeführter Xylit wird durch freie Diffusion aus dem Intestinaltrakt aufgenommen. Etwa 80% des Xylitstoffwechsels findet in der Leber statt. Die Resorptionsgeschwindigkeit beträgt dabei etwa ein Fünftel derjenigen von Glukose. "[/i]
Es soll sehr wirksam in der Karies- und Paradontose-Bekämpfung und Prophylaxe sein, dafür genügen schon ca. 5 g pro Tag. Besonders zum Zähneputzen (auch bei Kindern) ist es geeignet.
Als Ersatz für Haushaltszucker ist es wohl weniger sinnvoll, da es zwar langsamer, aber trotzdem, zu Glukose verstoffwechselt wird.
Re: Xylitol
Irgendwo habe ich sogar mal eine kleine Studie gelesen, dass Kinder von Müttern, die in der Schwangerschaft und Stillhält Xyllit aßen, weniger Karies hatten. Ich nehme es sehr gerne für Nachtische (Panna Cotta), weil es so gut schmeckt
-
- Status: Offline
Re: Xylitol
Das mag sein - aber es ist genau so ein Kohlenhydrat wie normaler Zucker - nur halt besser für die Zähne... In der Zahnpflege oder gelegentlich als Kaugummi ist das dann OK, zum Essen im Rahmen von LCHF würde ich es aber nicht verwenden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast