Hallo, allerseits,
hatte ja kürzlich berichtet das ich trotz fam. Hypercholesterolemia jetzt versuche 10in2 und LCHF zu kombinieren.
Nun, nach drei Wochen habe ich mit Nebenwirkungen zu kämpfen und frage mich ob es nun an 10in2, LCHF oder dem Cholesterin liegt.
Während die ersten zwei Wochen super liefen und ich auch gut abnahm wurde mir gegen Ende der 2. Woche so flattrig und im Training sanken die Leistungen etwas. Mein Trainer empfahl mir einen KH refeed.
Es wurden zwei Tage mit vielen KHs und ich fühlte mich lausig. Dann also wieder weiter mit LCHF. Allerdings fällt es mir zunehmend schwer die Fastentage zu halten. Es werden so 500 bis 800 kcal tage.
zudem wird der Schlaf immer schlechter. ..aktueller Tiefststand 4 Stunden. Habe das Gefühl ständiger Unterzuckerung wie ich es bei der Umstellung auf 10in2 zu Beginn nach den Fastentagen hatte.
Kennt das jemand von Euch? Ev. Nur eine Umstellung auf die neue Ernährung? Kalorisch liege ich an den Esstagen um 130% und KHs bleiben unter 50 g....zu wenig esse ich wohl nicht....
Max
LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
Zurück zu „Zwischenstationen - oder die individuellen Wege mit LCHF...“
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 25. März 2014, 17:25
- Status: Offline
-
- Status: Offline
Re: LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
Wenn man auf LCHF umstellt, hat man für einige Tage diese typischen Umstellungssymptome.
Es dauert einige Zeit, eh die Ketose richtig 'rund' läuft.
Mit einem KH-Refeed-Tag hauts Dich wieder aus der Ketose raus.
Wenn danach wieder LCHF gegessen wird, hast Du erneut diese Umstellungssyptome.
Dieses Hin und Her ist Mist - hab ich auch zu Anfang verkehrt gemacht, war müde, leistungsschwach und
bekam sogar Herzstolpern und Schwindel.
Während der Umstellung sollte man körperliche Belastung gering halten, erst wenn die Ketose rund läut,
merkt man von selbst, dass es besser wird und man wieder belastbar ist.
Vielleicht wäre es ratsam, diese 10in2 Methode erst zu machen, wenn die Ketose sauber läuft, damit der Körper
erst mal in Ruhe lernen kann, seine Energie aus Fett zu gewinnen. Dann übersteht man die Fastentage evtl. leichter.
Es dauert einige Zeit, eh die Ketose richtig 'rund' läuft.
Mit einem KH-Refeed-Tag hauts Dich wieder aus der Ketose raus.
Wenn danach wieder LCHF gegessen wird, hast Du erneut diese Umstellungssyptome.
Dieses Hin und Her ist Mist - hab ich auch zu Anfang verkehrt gemacht, war müde, leistungsschwach und
bekam sogar Herzstolpern und Schwindel.
Während der Umstellung sollte man körperliche Belastung gering halten, erst wenn die Ketose rund läut,
merkt man von selbst, dass es besser wird und man wieder belastbar ist.
Vielleicht wäre es ratsam, diese 10in2 Methode erst zu machen, wenn die Ketose sauber läuft, damit der Körper
erst mal in Ruhe lernen kann, seine Energie aus Fett zu gewinnen. Dann übersteht man die Fastentage evtl. leichter.
-
- Beiträge: 43
- Registriert: 25. März 2014, 17:25
- Status: Offline
Re: LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
Danke für die flotte Antwort.
Mich hat es nur so gewundert weil ich diese Symptome jetzt nach dem Refeed so ungleich stärker habe als in den ersten 2 Wochen. Womöglich auch Müdigkeit...die verstärkt das wohl noch. Aber die Cholesterinwerte lasse ich trotzdem mal checken. Wenn das nämlich nicht klappt kann ich LCHF eh den Abschiedskuss geben...
Max
Mich hat es nur so gewundert weil ich diese Symptome jetzt nach dem Refeed so ungleich stärker habe als in den ersten 2 Wochen. Womöglich auch Müdigkeit...die verstärkt das wohl noch. Aber die Cholesterinwerte lasse ich trotzdem mal checken. Wenn das nämlich nicht klappt kann ich LCHF eh den Abschiedskuss geben...
Max
-
- Status: Offline
Re: LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
Soweit ich weiss, lässt sich der Cholesterinwert kaum durch die Ernährung beeinflussen.
Was der Körper über die Nahrung nicht bekommt, wird in der Leber produziert.
Außerdem ist umstritten, wie hoch der Cholesterinwert wirklich sein darf - Stichwort
"Cholesterinlüge" (musste mal nach googeln)
Man wird sehr leicht durch eng gesteckte Sollwerte zum Patienten gemacht.
Das bringt den Ärzten und besonders der Pharmaindustrie viel Geld ein.
Für eine tatsächliche Hypercholesterolemia müssten schon erhebliche Überschreitungen
der Sollwerte vorliegen, welche meist erblich bedingt und kaum über die Cholesterinzufuhr über die Nahrung
beeinflussbar sind. Aber da musst Du selber schauen - ich kenn ja Deine Werte nicht, drum kann ich nur vermuten.
Was der Körper über die Nahrung nicht bekommt, wird in der Leber produziert.
Außerdem ist umstritten, wie hoch der Cholesterinwert wirklich sein darf - Stichwort
"Cholesterinlüge" (musste mal nach googeln)
Man wird sehr leicht durch eng gesteckte Sollwerte zum Patienten gemacht.
Das bringt den Ärzten und besonders der Pharmaindustrie viel Geld ein.
Für eine tatsächliche Hypercholesterolemia müssten schon erhebliche Überschreitungen
der Sollwerte vorliegen, welche meist erblich bedingt und kaum über die Cholesterinzufuhr über die Nahrung
beeinflussbar sind. Aber da musst Du selber schauen - ich kenn ja Deine Werte nicht, drum kann ich nur vermuten.
-
- Status: Offline
Re: LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
Nachtrag
Hab grade entdeckt, dass es bei Dir ein familiärer Gendefekt ist.
Ok dann will ich nix gesagt haben...
Hab grade entdeckt, dass es bei Dir ein familiärer Gendefekt ist.
Ok dann will ich nix gesagt haben...
-
- Status: Offline
Re: LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
hallo max,
diese Symptome kommen definitiv von der Umstellung in die Ketose.
Bei mir ist es ja umgekehrt. ich habe erst LCHF gemacht und kombiniere das mit 10 in 2.
Mir gehts dabei super. Einen KH-Tag würde ich nicht empfehlen, weil wie schon die Vorschreiberin betonte, ist das eher ungünstig. Du wirfst dich dann wieder raus.
Das geht nur bei Leuten, die dauerhaft in Ketose sind, die kommen schnell wieder rein, auch nach einem KH-Ausrutscher. Allerdings sollten diese KH auch wirklich nicht aus Brot oder Nudeln bestehen.
Auch beim Sport würde ich es gemächlich angehen lassen bis du in Ketose bist.
Das mit dem erblich bedingten erhöhtem Cholesterin ist blöd, weil man mit seiner Ernährung so gut wie keinen Einfluß darauf hat, es sei denn jemand hat sich haufenweise Chips und Kuchen rein.
Vielleicht gibt es hier jemanden, der hinsichtlich dieses Problems Erfahrungen hat??
LG Rose
diese Symptome kommen definitiv von der Umstellung in die Ketose.
Bei mir ist es ja umgekehrt. ich habe erst LCHF gemacht und kombiniere das mit 10 in 2.
Mir gehts dabei super. Einen KH-Tag würde ich nicht empfehlen, weil wie schon die Vorschreiberin betonte, ist das eher ungünstig. Du wirfst dich dann wieder raus.
Das geht nur bei Leuten, die dauerhaft in Ketose sind, die kommen schnell wieder rein, auch nach einem KH-Ausrutscher. Allerdings sollten diese KH auch wirklich nicht aus Brot oder Nudeln bestehen.
Auch beim Sport würde ich es gemächlich angehen lassen bis du in Ketose bist.
Das mit dem erblich bedingten erhöhtem Cholesterin ist blöd, weil man mit seiner Ernährung so gut wie keinen Einfluß darauf hat, es sei denn jemand hat sich haufenweise Chips und Kuchen rein.
Vielleicht gibt es hier jemanden, der hinsichtlich dieses Problems Erfahrungen hat??
LG Rose

-
- Beiträge: 43
- Registriert: 25. März 2014, 17:25
- Status: Offline
Re: LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
Ich bin selber unsicher denn leider lautet die klassische Ernährungsweise für Leute wie mich: max 20% der Kalorien ais Fett, sonst Kh-ballaststoffreichbasiert und mässig tierisches Protein. Das halte ich grad überhaupt nicht ein...
max
max
-
- Status: Offline
Re: LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
Und wie wäre es in Deinem speziellen Fall, wenn Du statt tierischer Fette die pflanzlichen wählst?
Wird zwar bei LCHF eigentlich anders gemacht, aber Gen-Defekte sind spezielle Ausnahmen, oder nicht?
Also falls es Dir hilft, warum nicht...
Wird zwar bei LCHF eigentlich anders gemacht, aber Gen-Defekte sind spezielle Ausnahmen, oder nicht?
Also falls es Dir hilft, warum nicht...

-
- Beiträge: 43
- Registriert: 25. März 2014, 17:25
- Status: Offline
Re: LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
Ja, das versuche ich auch so. Nüsse, Avocados und so. Allerdings stehen auch gesättigte pflanzliche Fette wie das von mir heiss geliebte Kokosnussfett eigentlich auf der Schwarzen Liste. Und Leinöl kann man schlecht aufs Heinrichknäcke packen....gibt eh kaum vegetarische ketogene Aufstrichkompositionen.
Womöglich helfen mir da aber eben auch die 10in2 Fastentage-das will ich eben rausfinden wenngleich es mit Keto-Einser und Fastentagen (noch) nicht so recht klappen mag.
Aber danke für die allgemeine Beruhigung. Inzwischen fühle ich mich auch besser wenngleich grad sehr hungrig weil ich grad auf dem Airport warte und es nirgendwo ein ketogenes Abendessen gibt...seufz. Aber wer eigentlich einen ganzen Tag fasten kann, wird nun noch ein paar Stunden durchhalten.
Max
Womöglich helfen mir da aber eben auch die 10in2 Fastentage-das will ich eben rausfinden wenngleich es mit Keto-Einser und Fastentagen (noch) nicht so recht klappen mag.
Aber danke für die allgemeine Beruhigung. Inzwischen fühle ich mich auch besser wenngleich grad sehr hungrig weil ich grad auf dem Airport warte und es nirgendwo ein ketogenes Abendessen gibt...seufz. Aber wer eigentlich einen ganzen Tag fasten kann, wird nun noch ein paar Stunden durchhalten.
Max
-
- Status: Offline
Re: LCHF unerwünschte Nebenwirkungen?
Man kann Quark mit Leinöl pimpen oder ein Leinöl-Tzaziki machen.
Man kann mageres Tatar mit Gemüse in Öl braten.
Man kann mageres Tatar mit Gemüse in Öl braten.
Zurück zu „Zwischenstationen - oder die individuellen Wege mit LCHF...“
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast