Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Zurück zu „Ernährung und Gesundheit“


Benutzeravatar
Nicole Wirth
Beiträge: 1930
Registriert: 28. Februar 2009, 01:09
Wohnort: Schweden
Status: Offline

Re: Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Beitragvon Nicole Wirth » 27. September 2012, 12:58

Hmm... solange man in Ketose bleibt, müßte es doch egal sein (was freilich schon bei kleinen Mengen an Getreide problematisch wird
Nein, Getreide wird bei LCHF nicht empfohlen. In erster Linie just wegen Gluten und den "Antinutrients". Das Gleiche gilt für Hülsenfrüchte (nein, die enthalten kein Gluten!). Leider habe ich es aber immer noch nicht geschafft einen reinen Artikel dazu zu verfassen, um ihn in das noch sehr dürftige LCHF-Wiki zu stellen.
Vielleicht hast du Lust mir dabei zu helfen?
..... als Grund der "Tabuisierung" ab...
Tabu hin oder her. Verbot hin oder her. Ich strebe mich gegen das fanatische Betrachten von LCHF. Wenn jemand meint, er oder sie kann ein paar Gramm Getreideprodukte täglich vertragen, dann ist das Privatsache dessen/deren.
Meine Aufgabe sehe ich darin, darüber aufzuklären welche Auswirkungen die unterschiedlichsten Lebensmittel im Körper haben können. Dann ist es jedem selbst überlassen zu entscheiden, ob und wie viel er/sie davon isst.

Wenn z.B. jemand zu 80 % LCHF isst, dann ist es für mich immer noch tausend mal besser als diesen zu verdammen und mit Schuldgefühlen zu belegen. Denn das würde meiner Meinung nach in der Länge dazu führen, dass er/sie wieder in alte Essgewohnheiten zurückfällt.

Ich bin also eher für ein Tabu von Fanatismus ;-)

Benutzeravatar
Nicole Wirth
Beiträge: 1930
Registriert: 28. Februar 2009, 01:09
Wohnort: Schweden
Status: Offline

Re: Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Beitragvon Nicole Wirth » 27. September 2012, 13:01

Wahrscheinlich sollte ich Dein Emoticon ernster nehmen ;-)
Ach ja, und genau das war auch der Grund, warum ich
Getreide ist absolut tabu! ;)
mit einem Smiley geschrieben habe.

Benutzeravatar
pinkpoison
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dezember 2011, 21:30
Wohnort: Regensburg
Status: Offline

Re: Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Beitragvon pinkpoison » 18. Oktober 2012, 13:49

Neue Studie aus der Majo-Clinic: Je höher der Konsum von KH und Zucker, desto größer die Wahrscheinlichkeit an milder Demenz zu erkranken - je mehr Fett und Proteine, desto niedriger. Selten klare Aussagen für eine Studie aus diesem Haus...

http://www.medicalnewstoday.com/releases/251617.php
Those who reported the highest carbohydrate intake at the beginning of the study were 1.9 times likelier to develop mild cognitive impairment than those with the lowest intake of carbohydrates. Participants with the highest sugar intake were 1.5 times likelier to experience mild cognitive impairment than those with the lowest levels.

But those whose diets were highest in fat -- compared to the lowest -- were 42 percent less likely to face cognitive impairment, and those who had the highest intake of protein had a reduced risk of 21 percent.

When total fat and protein intake were taken into account, people with the highest carbohydrate intake were 3.6 times likelier to develop mild cognitive impairment.

Benutzeravatar
pinkpoison
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dezember 2011, 21:30
Wohnort: Regensburg
Status: Offline

Re: Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Beitragvon pinkpoison » 13. November 2012, 22:35

Schöner Essay eines Bloggers, der sich mit den Problemen des subjektiv empfunden (zu) langsamen oder gar erfolglosen Abnehmens im Rahmen einer Low-Carb-Ernährung und ihren Ursachen beschäftigt. Dabei wird auch explizit auf das Problem der Umwandlung von Protein in Glucose eingegangen.

http://lowcarb4u.blogspot.de/2011/02/deep-thoughts.html

sonne
Status: Offline

Re: Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Beitragvon sonne » 13. November 2012, 22:48

Danke, Robert!

Nicht anders hatte ich das Buch von Jenny Ruhl über low carb Diäten verstanden.

LG SOnne

Benutzeravatar
pinkpoison
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dezember 2011, 21:30
Wohnort: Regensburg
Status: Offline

Re: Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Beitragvon pinkpoison » 20. November 2012, 18:31

Studie aus Griechenland: Ketogene Diät erwies sich einer "normalen" kalorienreduzierten Diät zur Gewichtsreduktion überlegen.

http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23155696
CONCLUSIONS: The ketogenic diet revealed more pronounced improvements in weight loss and metabolic parameters than the hypocaloric diet and may be a feasible and safe alternative for children's weight loss.

Benutzeravatar
pinkpoison
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dezember 2011, 21:30
Wohnort: Regensburg
Status: Offline

Re: Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Beitragvon pinkpoison » 23. November 2012, 08:25

Eine "Mediterrane ketogene Diät" - Studie aus Spanien:
http://www.nutritionj.com/content/7/1/30
Background

Ketogenic diets are an effective healthy way of losing weight since they promote a non-atherogenic lipid profile, lower blood pressure and decrease resistance to insulin with an improvement in blood levels of glucose and insulin. On the other hand, Mediterranean diet is well known to be one of the healthiest diets, being the basic ingredients of such diet the olive oil, red wine and vegetables. In Spain the fish is an important component of such diet. The objective of this study was to determine the dietary effects of a protein ketogenic diet rich in olive oil, salad, fish and red wine.
Methods

A prospective study was carried out in 31 obese subjects (22 male and 19 female) with the inclusion criteria whose body mass index and age was 36.46 ± 2.22 and 38.48 ± 2.27, respectively. This Ketogenic diet was called "Spanish Ketogenic Mediterranean Diet" (SKMD) due to the incorporation of virgin olive oil as the principal source of fat (≥30 ml/day), moderate red wine intake (200–400 ml/day), green vegetables and salads as the main source of carbohydrates and fish as the main source of proteins. It was an unlimited calorie diet. Statistical differences between the parameters studied before and after the administration of the "Spanish Ketogenic Mediterranean diet" (week 0 and 12) were analyzed by paired Student's t test.

Results

There was an extremely significant (p < 0.0001) reduction in body weight (108.62 kg→ 94.48 kg), body mass index (36.46 kg/m2→31.76 kg/m2), systolic blood pressure (125.71 mmHg→109.05 mmHg), diastolic blood pressure (84.52 mmHg→ 75.24 mmHg), total cholesterol (208.24 mg/dl→186.62 mg/dl), triacylglicerols (218.67 mg/dl→113.90 mg/dl) and glucose (109.81 mg/dl→ 93.33 mg/dl). There was a significant (p = 0.0167) reduction in LDLc (114.52 mg/dl→105.95 mg/dl) and an extremely significant increase in HDLc (50.10 mg/dl→54.57 mg/dl). The most affected parameter was the triacylglicerols (47.91% of reduction).

Conclusion

The SKMD is safe, an effective way of losing weight, promoting non-atherogenic lipid profiles, lowering blood pressure and improving fasting blood glucose levels. Future research should include a larger sample size, a longer term use and a comparison with other ketogenic diets.

Kuhstalllady
Beiträge: 1446
Registriert: 4. Oktober 2012, 14:53
Wohnort: Kierspe
Status: Offline

Re: Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Beitragvon Kuhstalllady » 21. Februar 2013, 12:48

Hallo Robert! deine Beiträge finde ich sehr interressant, sie haben für mich nur einen Haken. Viele der Links und auch zitierten Beiträge sind auf Englisch und da ich das nur für den Hausgebrauch beherrsche, habe ich ein Problem damit. Dadurch entgehen einem viele Beiträge, weil das Sprachverständnis eben nicht vorhanden ist :sad:

Benutzeravatar
pinkpoison
Beiträge: 1058
Registriert: 12. Dezember 2011, 21:30
Wohnort: Regensburg
Status: Offline

Re: Eiweißstoffwechsel und andere Fragen

Beitragvon pinkpoison » 21. Februar 2013, 17:02

Hallo Robert! deine Beiträge finde ich sehr interressant, sie haben für mich nur einen Haken. Viele der Links und auch zitierten Beiträge sind auf Englisch und da ich das nur für den Hausgebrauch beherrsche, habe ich ein Problem damit. Dadurch entgehen einem viele Beiträge, weil das Sprachverständnis eben nicht vorhanden ist :sad:
Das liegt daran, dass Englisch nun mal die Sprache der Wissenschaft ist und deshalb alles was maßgeblich ist, auf Englisch publiziert wird und natürlich die Fachsprache über unser Schulenglisch oft hinausgeht. Bitte sieh mir nach, dass ich mir nicht die Mühe machen kann, jeden verlinkten Beitrag ins Deutsche zu übersetzen. Vielleicht hat ja jemand einen Tipp für brauchbare Übersetzungstools im Web, die man verwenden könnte - solche die den Sinngehalt eines Textes halbwegs erhalten.

Lg Robert


Zurück zu „Ernährung und Gesundheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast