Kontraindikation bei Diabetes

Zurück zu „Ernährung und Gesundheit“


BigMarcel
Status: Offline

Re: Kontraindikation bei Diabetes

Beitragvon BigMarcel » 27. Januar 2015, 15:09

Ich klicke hier alles an mit Diabetes, weil meine Frau auch Diabetes hat.

Hat mich auch schockiert Dein Bericht. Meine Frau meint aber auch, da muss was schief gelaufen sein.

Entweder hat sie einen klassischen Diabetikerfehler gemacht und die KH aus Gemüse und/oder Milchprodukten nicht ausgerechnet (wurde leider früher so gelehrt), oder ihre Beta-Zellen sind bereits so kaputt, das sie auch
Fett und Protein mitanrechnen müsste. Hatte sie denn die Information mit der max. Eiweissportion bei LCHF ?
Die hatte ich nämlich auch erst nach längerem hier einlesen gefunden.

Meine Frau sagte außerdem, das reines Fett den BZ kein bißchen ansteigen lässt. Nur in Zusammenhang mit zu vielen KH oder zu viel EW.

Bin gespannt was beim Gespräch rauskommt.

Rainer
Moderator
Beiträge: 1913
Registriert: 28. Oktober 2009, 17:01
Wohnort: Nähe Dresden
Status: Offline

Re: Kontraindikation bei Diabetes

Beitragvon Rainer » 27. Januar 2015, 16:03

Hallo Omega3,

also erst einmal brauchst du deiner Freundin gegenüber kein schlechtes Gewissen zu haben. Jeder Diabetiker ist selbst dafür verantwortlich, auf seinen BZ zu achten und etwas zu unternehmen, wenn der nach oben geht. Dass man dabei mal einen kleinen Anstieg um 20 oder 30 mg/dl übersehen kann und nicht gleich mitbekommt, ist verständlich. Aber einen Anstieg um mehrere 100 mg/dl auf 400 geht bei einem Typ2-Diabetiker nicht mal so innerhalb von ein paar Wochen vor sich, da ist über viele Monate etwas nicht in Ordnung.

Was konkret bei deiner Freundin los war, können wir nur raten. Ziemlich wahrscheinlich ist, dass sie sich ihr eigenes LCHF gestrickt hat, das wohl mehr HF mit relativ vielen KH war. Ich vermute das deshalb, weil sie mit LCHF nichts abgenommen hat, was jetzt mit DGE funktioniert haben soll. Denkbar ist auch, dass ihr Diabetes so weit fortgeschritten war, dass sie ihren BZ nicht nur mit LCHF, sondern ergänzend dazu mit Medikamenten hätte im Griff behalten müssen. Man hört leider manchmal, dass man bei LCHF seine Diabetsmedikamente wegwerfen könnte. Vielleicht hat deine Freundin das gemacht. Solche Behauptungen sind totaler Blödsinn. Mit LCHF kann man in jedem Fall seine Diabetesmedikamente reduzieren und noch dazu seinen BZ besser im gesunden Bereich führen. Dabei ist es bei manchen durchaus möglich, dass sie die Medikamente weglassen können. Bei Neudiabetikern ist das sogar relativ häufig der Fall. Aber dafür gibt es keine Garantie. Was man mit LCHF nicht erreicht, weil der Diabetes schon so weit fortgeschritten ist, muss man zusätzlich mit geeigneten Diabetemedikamenten hinbekommen. Davon braucht man unter LCHF auf jeden Fall weniger, aber generell ohne Medikamente geht es nur in glücklichen Ausnahmefällen.

Ihre Aussage, dass sie ihren 8 Jahre alten Diabetes nur mit Abnahme von ein paar Kilos wieder in den Griff bekommen hat, halte ich für unglaubwürdig. Ich denke eher, dass sie jetzt auch mit den richtigen Diabetesmedikamenten versorgt wird. Du wirst das wahrscheinlich nie richtig rausbekommen, da deine Freundin ihren Diabetes offensichtlich falsch reflektiert. Aber Vorwürfe brauchst du dir nicht zu machen - deine Empfehlung war richtig und für jeden Diabetiker geeignet.

LG Rainer


@wmus,
Typ2-Diabetes entwickelt sich häufig aus einer Insulinresistenz, das ist richtig. Er entwickelt sich aber nur aus einer krankhaften, einer pathologischen Insulinresistenz. Die physiologische Insulinresistenz ist etwas ganz anderes, sie kann nicht zur Entwicklung eines Diabetes führen. Die physiologische Insulinresistenz ist eine normale Regelung des Körpers, die entsprechend Bedarf ein- und ausgeschaltet wird. Die Vorstellung, dass daraus bei häufigem Ein- und Ausschalten die Regelung abgenutzt wird und dann nicht mehr richtig funktioniert ist genauso abwegig wie die Vorstellung, dass sich Muskeln bei häufigem Gebrauch abnutzen und schrumpfen.
Die unter http://www.LCHF.de angebotenen Dienste und Inhalte sind ausschließlich zu Informationszwecken bestimmt und können in keinem Fall professionelle Beratung oder die Behandlung durch einen Arzt ersetzen.

wmues
Beiträge: 106
Registriert: 12. April 2014, 12:01
Status: Offline

Re: Kontraindikation bei Diabetes

Beitragvon wmues » 27. Januar 2015, 16:12

Omega3,
ich denke mal, Deine Freundin hat während LCHF doch mehr Kohlehydrate gegessen als gut für sie waren.

Rainer,
ich habe NICHT behauptet, das man aus einer physiologischen Insulinresistenz Diabetes bekommt.
Allerdings gibt es wirklich Menschen, die nach jahrelanger physiologischer Insulinresistenz Probleme haben, wieder Kohlehydrate zu oxydieren. Dies ist aber hier nicht von Belang...

Gruß
Wolfgang

Omega3
Beiträge: 107
Registriert: 8. April 2014, 16:18
Status: Offline

Re: Kontraindikation bei Diabetes

Beitragvon Omega3 » 27. Januar 2015, 16:52

Jetzt muss ich mich bei euch entschuldigen, dass ich voreilig gestern hier gepostet habe. Ich hatte gerade das längere Gespräch mit ihr, ich weiß jetzt, dass sie einige Ernährungsformen vermischt hatte, aber ganz bestimmt kein LCHF gemacht hat. Sie ißt jetzt nach den Regeln der DGE und fühlt sich wohl damit und ihre Werte sind gut. Allerdings hat sie doch immer wieder Gelüste und hat auch noch großes Interesse an meiner Ernährung gezeigt. Wir werden uns am Freitag treffen und nochmal in Ruhe reden. Aber ganz vielen Dank für eure Antworten und eure Mühe. LG

Rose68
Status: Offline

Re: Kontraindikation bei Diabetes

Beitragvon Rose68 » 27. Januar 2015, 17:44

na wussten wir es nicht? ;)

Wie ich schon schrieb, hat sie sicher zu wenig Kalorien zu sich genommen. Da nimmt man auch nach den Regeln der DGE ab.

Vlt kannst Du sié ja doch überzeugen, einen Versuch mit dem richtigen LCHF zu starten. [-(


Zurück zu „Ernährung und Gesundheit“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 1 Gast