Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Zurück zu „Ernährung bei gewissen Krankheiten“


Benutzeravatar
Nani77
Beiträge: 1274
Registriert: 30. November 2010, 11:04
Wohnort: Bayern / Hessen
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Nani77 » 12. Januar 2011, 09:23

Hallo Nani,
Aber im "normalen" Essen... Hey, da dürfte man ja fast gar nichts mehr essen... Da muss mein Körper dann wohl durch, denke ich, zumal in den Hashibüchern mehr oder weniger deutlich steht, dass man damit nicht unbedingt etwas erreicht...
Was meinst du mit "nicht unbedingt etwas erreicht"? Du meinst mit Jodbegrenzung? Was erreicht? Besserung? Keine Verschlechterung?
Ich beziehe mich dabei hauptsächlich auf "Leben mit Hashimoto-Thyreoiditis" von Leveke Brakebusch und Armin Heufelder.

Dort heißt es:

"Jod kann die HT fördern und ist als Therapie nicht geeignet. Menschen mit einer HT sollten jodhaltige Medikamente und stark jodhaltiges Röntgenkontrastmittel (z.B. bei einer CT) meiden. Geringe Mengen an Jod, wie sie üblicherweise in Nahrungsmitteln enthalten sind, sind dagegen unproblematisch."

Weiter schreiben sie:

"Lediglich stark jodhaltige Lebensmittel wie Meeresfrüchte, Seetang oder Salzwasseralgen sollten vermieden werden. Zum Salzen können Sie das billigere, nicht jodierte speisesalz benutzen. Jodsalz wird zwar meist problemlos vertragen und ist in kleinen Mengen auch nicht schädlich. Jodsalz ist bei einer HT allerdings auch nicht sinnvoll."

Wobei ich natürlich auch denke, dass es von Mensch zu Mensch verschieden ist. Wer allgemein schon auf Jod reagiert, der muss natürlich echt drauf achten. ;-)

Benutzeravatar
Orsetta
Beiträge: 408
Registriert: 27. November 2010, 01:19
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Orsetta » 12. Januar 2011, 17:39

So, nachdem ich heute meine SD-Werte per Post bekommen habe, steht dort doch tatsächlich dabei, dass der Normbereich geändert wurde, was bedeutet, dass meine SD-Werte unter LCHF gestiegen, und nicht gefallen sind. Ich könnte/sollte, wenn das weiter in die Richtung geht, wohl die Dosis reduzieren. Mal sehen, wie sich das weiter entwickelt.
LCHF seit 2010, 94kg --> 73kg --> Ziel: 70kg

Siabhon
Beiträge: 31
Registriert: 8. Juni 2010, 10:02
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Siabhon » 13. Januar 2011, 21:33

Hallo zusammen,

ich bin ja auch ein Hashi und nun seit gut 9 Montaen lchf'lerin. Meine Schilddrüsenwerte haben sich nicht verschlechtert, sondern sind tendentiell seitdem besser geworden.

Ich wollte noch kurz darauf hinweisen, dass (nach neuesten Erkenntnissen) Hashis oft auch eine Nebennirenrinden-Schwäche (noch keine NNR-Insuffizienz) haben. In D ist dies keine (bekannte) Erkrankung und wird auch nicht untersucht und demzufolge auch nicht diagnostiziert; in anderen Ländern schon.
Hier gibts weitere Infos dazu:

http://www.kit-online.org/HT-Nebennieren
http://www.kit-online.org/acc/KIT-Cortisolmangel.pdf
http://kit-online.org/acc/KITInfo-NN-SD-Symptome.pdf

Damit die NNR sich wieder erholt, wird kohlenhydrat-arme Ernährung empfohlen. Das ist vielleicht der Grund warum einige hier (ich inklusive) sich mit lchf so wohl fühlen und es nicht mehr aufgeben wollen.

Ach ja, und weil rheumatische Beschwerden in diesem Thread auch schon ein Thema waren: Mein Endo versuchte mir immer Cortison wg. rheumatischen Beschwerden (waren auch im Blutbild nachweisebar) anzudrehen; ich wollte nicht weil ich noch stille. Jetzt sind die rheumatischen Beschwerden weg (durch meine Ernährung?) und Blutwerte sind ok.

Grüße
Siabhon,
die immer noch davon träumt mal kein Thyroxin mehr nehmen zu müssen (z.Zt. L-Thyrox 75)

Benutzeravatar
Nani77
Beiträge: 1274
Registriert: 30. November 2010, 11:04
Wohnort: Bayern / Hessen
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Nani77 » 14. Januar 2011, 14:12

Mein Bruder hat eine NNR-Insuffizienz, schon seit etlichen Jahren, er hat viel durchgemacht... Er ist leider sehr skeptisch, was unsere neue Ernährung angeht, aber gut Ding will manchmal Weile haben! ;-)

Ich bin auch von einer UF in eine ÜF mit der Ernährung und konnte somit von 100 auf 75 LT umsteigen. Ich hoffe, dass die nächste BE noch mal mehr zeigt! ;-)

Haferkeks
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Haferkeks » 14. Januar 2011, 16:28

Huhu!

Jetzt hab ich meine Werte endlich schwarz auf weiß:
  • TSH 4,6 (0,35-4,5)
    fT3 2,28 (2,3-4,2)
    fT4 1,31 (0,78-1,54)
Bin ja etwas erschrocken gewesen, als ich das Blatt in den Händen hielt. Habe jetzt von 100µg auf 112,5µg erhöht. Regelt sich mein fT3 wieder ein, wenn ich mein TSH gesenkt habe oder lohnt es sich mal, den Weg über eine T3-Substitution zu gehen.
Frag mich grad die ganze Zeit warum mein TSH innerhalb der letzten 8 Wochen von 4,7 auf nur 4,6 runter ist, trotz dessen ich um 25µg erhöht habe.
Liegt das vielleicht an den vielen Milchprodukten (verstecktes Jod durch Jod in Tierfutter?!?!?)?
Bin grad bissel verzweifelt und down. Hatte doch gehofft, dass das endlich mal den richtigen Weg lang geht und nicht immer nur von einem ins andere Extrem rutscht.... :cry:

Liebe Grüße!

Benutzeravatar
Orsetta
Beiträge: 408
Registriert: 27. November 2010, 01:19
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Orsetta » 14. Januar 2011, 16:49

Hallo Haferkecks,

ich geb ja nicht gern Dosisempfehlungen, aber was ich sagen kann ist, dass Dein TSH viel zu hoch ist! Die neue obere Normgrenze liegt bei 2,5, und bei Hashi ist ein TSH von um die 1 anzustreben (denke, Du hast Hashi, oder?). Deine Werte liegen sehr weit auseinander, Dein ft3 kratzt ganz an der unteren Normgrenze. Ob da eine T4-Erhöhung das richtige ist, oder nicht doch evtl. zusätzlich T3?
Ich mag Dir nichts raten, aber das sieht nicht besonders toll aus! Stell doch mal Deine Werte im Hashi-Forum ein, da gibt es viele, die Dir das besser erklären können. ;)
LCHF seit 2010, 94kg --> 73kg --> Ziel: 70kg

Benutzeravatar
Nicole Wirth
Beiträge: 1930
Registriert: 28. Februar 2009, 01:09
Wohnort: Schweden
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Nicole Wirth » 14. Januar 2011, 16:54

Ich kenne mich zu diesem Thema rein überhaupt nicht aus und kann daher auch nichts konstruktives beitragen.

Was mir aber aufgefallen ist:

Warum ist der Normwert verändert worden? Wer bestimmt diesen?

Ich frage deshalb, weil die Normwerte für Cholesterin stark von der Pharmaindustrie beeinflusst werden. Schließlich wollen die ihre Medikamente unter die Leute bringen und wenn der Normalwert unter dem echten Normalwert liegt, dann steigt ja automatisch die Zahl der Medikamenten-Abnehmer...

Das heißt ja nicht automatisch, dass das bei Schilddrüsenproblemen auch so sein muss. Es würde mich halt nur interessieren.

Haferkeks
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Haferkeks » 14. Januar 2011, 16:58

Danke für Eure Antworten.

@orsetta: Ja ich hab Hashi. Ist wie gesagt auch zum ersten Mal, dass bei mir überhaupt ein fT3 abgenommen wurde. Aber jetzt stell ich sie erstmal ins Hashi-Forum.

Einen schönen Tag Euch!

Benutzeravatar
Nani77
Beiträge: 1274
Registriert: 30. November 2010, 11:04
Wohnort: Bayern / Hessen
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Nani77 » 14. Januar 2011, 17:19

fT3 und fT4 ist bei mir noch nie abgenommen worden.. ok bin erst seit Oktober offiziell Hashi, aber wofür ist das genau? Also was erkennt man da genau?

Benutzeravatar
Orsetta
Beiträge: 408
Registriert: 27. November 2010, 01:19
Status: Offline

Re: Schilddrüsenunterfunktion und Low Carb

Beitragvon Orsetta » 14. Januar 2011, 19:46

Warum ist der Normwert verändert worden? Wer bestimmt diesen?
Der TSH ist ein Steuerhormon, welches die SD dazu anregt, die SD-Hormone T3 und T4 zu produzieren. Je höher der TSH, desto mehr wird produziert, je niedriger, desto weniger. D.h. grosser TSH -> SD-Unterfunktion, kleiner TSH-> SD-Überfunktion.

Viele Labore haben noch veraltete Normobergrenzen (grösser 2,5). Es setzt sich aber immer mehr eine kleinere Obergrenze durch (z.B. 2,5). Wie ich das verstanden habe, ist es mit vereinfachten Worten dargestellt so, dass die Normgrenzen beim TSH so festgelegt werden, dass von einer grossen Menge Leute der TSH genommen wird, und ein mittlerer Wertebereich als "normal" angesehen wird (Gaussverteilung).
Nun hat sich aber scheinbar in den letzten Jahren herausgestellt, dass dabei eben auch unerkannte SD-Kranke mit Unterfunktion und somit einem erhöhten TSH "mitgemessen wurden". Das mag daran gelegen haben, dass man früher SD-UF oder ÜF nur am TSH gemessen hat, bevor die Messung der freien Hormone möglich wurde.

Wer sich genauer dafür interessiert, kann hier weiterlesen:
http://www.hashimotothyreoiditis.de/index.php/hormone
LCHF seit 2010, 94kg --> 73kg --> Ziel: 70kg


Zurück zu „Ernährung bei gewissen Krankheiten“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 1 Gast